September 2021
24. September 2021 Alt Mu, Kiel, 18.00 - ca. 22.00 Uhr
Stammtisch zur internationalen Woche des Grundeinkommens
Im Rahmen der internationalen Woche des Grundeinkommens treffen wir uns außer der Reihe in der alten Mu, in der Mensa gleich links am Haupteingang.
altemu.de
goo.gl/maps/eb5VfdrYdK...
altemu.de
goo.gl/maps/eb5VfdrYdK...
Januar 2020
14. Januar 2020 Brunsbüttel, 19.00 - ca. 22.00 Uhr
Bedingungsloses Grundeinkommen Utopie oder Notwendigkeit?
Vortrag mit anschließender Diskussion
Referent: Arfst Wagner
Ort: Sportbistro an der Olof-Palme-Allee 11, Brunsbüttel
Referent: Arfst Wagner
Ort: Sportbistro an der Olof-Palme-Allee 11, Brunsbüttel
November 2019
30. November 2019 Göttingen, 11.00 - ca. 17.30 Uhr
Regionaltreffen des Netzwerks Grundeinkommen
Liebe Mitglieder des Netzwerks Grundeinkommen und der Grundeinkommens-Initiativen in Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein!
wir laden Euch herzlich zum diesjährigen norddeutschen Regionaltreffen des Netzwerks Grundeinkommen ein, und zwar erstmals in die altehrwürdige Universitätsstadt Göttingen. Gastgeber ist das Netzwerk Grundeinkommen Südniedersachsen am
Samstag, 30. November 2019, von 11 bis 18 Uhr
im Musa Kulturzentrum, Hagenweg 2A, 37081 Göttingen.
Das Treffen dient dem persönlichen Kennenlernen sowie dem Informations- und Erfahrungsaustausch. Aber auch die inhaltliche Arbeit rund ums Grundeinkommen soll nicht zu kurz kommen.
In diesem Jahr ist es uns gelungen, den bekannten Sozialwissenschaftler Prof. Michael Opielka (ISÖ – Institut für Sozialökologie, Siegburg/Ernst-Abbe-Hochschule Jena), Mitbegründer des Netzwerks Grundeinkommen und Projektleiter der wissenschaftlichen Begleitung des Zukunftslabors in Schleswig-Holstein, zu einem Vortrag zu gewinnen.
Als Tagesordnung und Ablauf schlagen wir vor:
Ankommen, Warming-up (ab 10.30 Uhr bis 11 Uhr)
1. Offizieller Beginn, Begrüßung, Ansagen
2. Vortrag von Prof. Dr. Michael Opielka "Grundeinkommen im Rahmen des schleswig-holsteinischen Zukunftslabors"
Pause
3. Vorstellung der Teilnehmer und Initiativen sowie ihrer Aktivitäten, z.B. Vorstellung des Projekts "Mensch, Grundeinkommen!" (interaktive Erlebnisausstellung zum Bedingungslosen Grundeinkommen)
4. "Start Unconditional Basic Income" (Europäische Bürgerinitiative 2020)
5. Bericht über die Aktivitäten des Netzwerks Grundeinkommen
6. Resümee, Vorschläge, Wünsche
Abschluss, Verabschiedung
Bitte teilt uns kurz mit, ob Ihr kommt, damit wir besser planen können, und bitte verbreitet diese Einladung an alle Freunde und Mitglieder Eurer Initiative.
Wir freuen uns auf Euch!
Mit herzlichen Grüßen
Jörg Ackermann ackermann@grundeinkommen.de
& Joachim Winters winters@grundeinkommen.de
für das Netzwerk Grundeinkommen (Veranstalter)
Dr. Dirk Jahreis jahreis@posteo.de
Tel. 0 15 77 195 61 39
für das Netzwerk Grundeinkommen Südniedersachsen (Gastgeber)
weniger
wir laden Euch herzlich zum diesjährigen norddeutschen Regionaltreffen des Netzwerks Grundeinkommen ein, und zwar erstmals in die altehrwürdige Universitätsstadt Göttingen. Gastgeber ist das Netzwerk Grundeinkommen Südniedersachsen am
Samstag, 30. November 2019, von 11 bis 18 Uhr
im Musa Kulturzentrum, Hagenweg 2A, 37081 Göttingen.
Das Treffen dient dem persönlichen Kennenlernen sowie dem Informations- und Erfahrungsaustausch. Aber auch die inhaltliche Arbeit rund ums Grundeinkommen soll nicht zu kurz kommen.
In diesem Jahr ist es uns gelungen, den bekannten Sozialwissenschaftler Prof. Michael Opielka (ISÖ – Institut für Sozialökologie, Siegburg/Ernst-Abbe-Hochschule Jena), Mitbegründer des Netzwerks Grundeinkommen und Projektleiter der wissenschaftlichen Begleitung des Zukunftslabors in Schleswig-Holstein, zu einem Vortrag zu gewinnen.
Als Tagesordnung und Ablauf schlagen wir vor:
Ankommen, Warming-up (ab 10.30 Uhr bis 11 Uhr)
1. Offizieller Beginn, Begrüßung, Ansagen
2. Vortrag von Prof. Dr. Michael Opielka "Grundeinkommen im Rahmen des schleswig-holsteinischen Zukunftslabors"
Pause
3. Vorstellung der Teilnehmer und Initiativen sowie ihrer Aktivitäten, z.B. Vorstellung des Projekts "Mensch, Grundeinkommen!" (interaktive Erlebnisausstellung zum Bedingungslosen Grundeinkommen)
4. "Start Unconditional Basic Income" (Europäische Bürgerinitiative 2020)
5. Bericht über die Aktivitäten des Netzwerks Grundeinkommen
6. Resümee, Vorschläge, Wünsche
Abschluss, Verabschiedung
Bitte teilt uns kurz mit, ob Ihr kommt, damit wir besser planen können, und bitte verbreitet diese Einladung an alle Freunde und Mitglieder Eurer Initiative.
Wir freuen uns auf Euch!
Mit herzlichen Grüßen
Jörg Ackermann ackermann@grundeinkommen.de
& Joachim Winters winters@grundeinkommen.de
für das Netzwerk Grundeinkommen (Veranstalter)
Dr. Dirk Jahreis jahreis@posteo.de
Tel. 0 15 77 195 61 39
für das Netzwerk Grundeinkommen Südniedersachsen (Gastgeber)
weniger
Juli 2019
2. Juli 2019 Uni Kiel, 18.15 - ca. 20.00 Uhr
Ringvorlesung zum Grundeinkommen
Demokratisierung der Muße?
Das bedingungslose Grundeinkommen aus bildungstheoretischer Sicht
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
Das bedingungslose Grundeinkommen aus bildungstheoretischer Sicht
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
Juni 2019
21. Juni 2019 Uni Kiel, 14.15 - ca. 16.00 Uhr
Ringvorlesung zum Grundeinkommen
Bedingungsloses Grundeinkommen – eine emanzipatorische Antwort auf Veränderungen der Arbeitswelt?
Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja, Universität Göttingen
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
weniger
Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja, Universität Göttingen
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
weniger
11. Juni 2019 Uni Kiel, 18.15 - ca. 20.00 Uhr
Ringvorlesung zum Grundeinkommen
Bedingungsloses Grundeinkommen. Von der Utopie zur Realität
Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Universität Hamburg
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Universität Hamburg
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
7. Juni 2019 Uni Kiel, 14.15 - ca. 16.00 Uhr
Ringvorlesung zum Grundeinkommen
Das Grundeinkommen im Zukunftslabor. Zum Verhältnis von Geld-, Sach- und Dienstleistungen im Wohlfahrtstaat der Zukunft
Prof. Dr. Michael Opielka, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
weniger
Prof. Dr. Michael Opielka, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
weniger
Mai 2019
31. Mai 2019 Uni Kiel, 16.00 - ca. 17.45 Uhr
Ringvorlesung zum Grundeinkommen
Soziale Sicherung demokratisieren (statt ökonomisieren)
Prof. Dr. Ueli Mäder, Universität Basel
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
Prof. Dr. Ueli Mäder, Universität Basel
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
24. Mai 2019 Uni Kiel, 16.00 - ca. 17.45 Uhr
Ringvorlesung zum Grundeinkommen
Feldexperimente in der Arbeitsmarktforschung: Potenziale, Herausforderungen und Praxisbeispiele
Prof. Dr. Gesine Stephan, Universität Erlangen-Nürnberg
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
weniger
Prof. Dr. Gesine Stephan, Universität Erlangen-Nürnberg
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
weniger
17. Mai 2019 Uni Kiel, 16.00 - ca. 17.45 Uhr
Ringvorlesung zum Grundeinkommen
Befreiung oder Rolle rückwärts? Chancen und Grenzen eines bedingungslosen Grundeinkommens aus Genderperspektive
Prof. Dr. Ute Fischer, Fachhochschule Dortmund
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
weniger
Prof. Dr. Ute Fischer, Fachhochschule Dortmund
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
weniger
10. Mai 2019 Uni Kiel, 14.15 - ca. 16.00 Uhr
Ringvorlesung zum Grundeinkommen
Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen oder besseren Mathematikunterricht?
Prof. Dr. Hilmar Schneider, Universität Luxemburg
Christian-Albrechts-Platz 2 (Audimax), Hörsaal H
www.bge.uni-kiel.de
Prof. Dr. Hilmar Schneider, Universität Luxemburg
Christian-Albrechts-Platz 2 (Audimax), Hörsaal H
www.bge.uni-kiel.de
2. Mai 2019 Kiel, 14.00 - ca. 18.00 Uhr
Auftaktveranstaltung: Zukunftslabor Schleswig-Holstein
Eine Veranstaltung des Sozialministerium Schleswig-Holstein mit Prof. Dr. Michael Opielka
www.diwish.de/termin/auftaktv...
ZukunftslaborAuftaktveranstaltung.pdf
Auswirkungen von Demographie und Digitalisierung auf die Sozialsysteme
Wir laden Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung des Zukunftslabors Schleswig-Holstein ein!
Im Koalitionsvertrag für die 19. Wahlperiode haben sich die Regierungsparteien darauf verständigt, ein„Zukunftslabor“ einzurichten, in dessen Rahmenunterschiedliche Absicherungsmodelle, z.B. ein Bürgergeld, ein Grundeinkommen oder die Weiterentwicklung der sozialen Sicherungssysteme diskutiert und bewertet werden sollen.
Diese Auftaktveranstaltung widmet sich der Bestandsaufnahme der Auswirkungen von Demographie und Digitalisierung auf die Sozialsysteme. Es werden die ersten Forschungsergebnisse im Rahmen der wissenschaftlichen Koordinierung des Zukunftslabors vorgestellt:
Eine systematische Literaturstudie wird in ganzheitlicher Betrachtung die Megatrends Demographie und Digitalisierung in Beziehung zu den sozialen Sicherungssystemen und ihrer nachhaltigen Entwicklung setzen. Ergeben sich aus diesen Megatrends spezifische Herausforderungen? Können sie national, nur EU-weit oder nur global politisch bearbeitet werden? Wie steht Schleswig-Holstein in Bezug zu diesen Megatrends? Methodisch wird die Veranstaltung die Grundprinzipien des Zukunftslabors offenlegen und realisieren: wissenschaftliche Expertise trifft auf interessierte Bürger*innen, der so entstehende Diskurs wird öffentlich dokumentiert und zurückgespiegelt.
Neben analogen Kommunikationen wird das Zukkunftslabor durch partizipative, digitale Formate geprägt, in der Veranstaltung dient zur interaktiven Beteiligung die Software (App) „Mentimeter“.
Informationen und Anmeldung
Zur Vorbereitung der Veranstaltung wird um Anmeldung der Teilnehmer*innen bis 24.04.2019 unter Zukunftslabor@sozmi.landsh.de gebeten.
Wir bitten die angemeldeten Teilnehmer*innen ein Smartphone oder einen Laptop mitzubringen, umsich über die Software „Mentimeter“(www.menti.com) bzw. die App „Mentimeter“ (füriOS und Android, bitte vorab kostenfrei herunterladen) einzubringen.
Programm
14.00 Uhr Sozial durchstarten – Zukunft gestalten: Das Zukunftslabor Schleswig-Holstein Sozialminister Dr. Heiner Garg
14.15 Uhr Das Zukunftslabor als Innovationsraum für die Zukunft der Sozialpolitik –Vorstellung der wissenschaftlichen Koordinierung des Zukunftslabors Schleswig-Holstein Prof. Dr. Michael Opielka, Institut für Sozialökologie
14.30 Uhr Demographie und die Sozialsysteme Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung
14.50 Uhr Digitalisierung und die Sozialsysteme Prof. Dr. Alexander Spermann, wiss. Politikberatung
15.10 Uhr Empirisches Wissen zur Zukunft des Sozialstaats Dr. Stefan Bach, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Zukunftstalk Sozialminister Dr. Heiner Garg, Dr. Kaltenborn, Prof. Dr. Spermann und Dr. Bach im Gespräch mit interessierten Bürger*innen
Moderation: Prof. Dr. Michael Opielka, Kathrin Ehmann
17.30 Uhr Ausklang
18.00 Uhr Ende
Kontakt
Astrid Mackeprang
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
Tel.: 0431 988-7433
Fax: 0431 988618-7433
E-Mail: Astrid.Mackeprang@sozmi.landsh.de
www.schleswig-holstein.de
weniger
www.diwish.de/termin/auftaktv...
ZukunftslaborAuftaktveranstaltung.pdf
Auswirkungen von Demographie und Digitalisierung auf die Sozialsysteme
Wir laden Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung des Zukunftslabors Schleswig-Holstein ein!
Im Koalitionsvertrag für die 19. Wahlperiode haben sich die Regierungsparteien darauf verständigt, ein„Zukunftslabor“ einzurichten, in dessen Rahmenunterschiedliche Absicherungsmodelle, z.B. ein Bürgergeld, ein Grundeinkommen oder die Weiterentwicklung der sozialen Sicherungssysteme diskutiert und bewertet werden sollen.
Diese Auftaktveranstaltung widmet sich der Bestandsaufnahme der Auswirkungen von Demographie und Digitalisierung auf die Sozialsysteme. Es werden die ersten Forschungsergebnisse im Rahmen der wissenschaftlichen Koordinierung des Zukunftslabors vorgestellt:
Eine systematische Literaturstudie wird in ganzheitlicher Betrachtung die Megatrends Demographie und Digitalisierung in Beziehung zu den sozialen Sicherungssystemen und ihrer nachhaltigen Entwicklung setzen. Ergeben sich aus diesen Megatrends spezifische Herausforderungen? Können sie national, nur EU-weit oder nur global politisch bearbeitet werden? Wie steht Schleswig-Holstein in Bezug zu diesen Megatrends? Methodisch wird die Veranstaltung die Grundprinzipien des Zukunftslabors offenlegen und realisieren: wissenschaftliche Expertise trifft auf interessierte Bürger*innen, der so entstehende Diskurs wird öffentlich dokumentiert und zurückgespiegelt.
Neben analogen Kommunikationen wird das Zukkunftslabor durch partizipative, digitale Formate geprägt, in der Veranstaltung dient zur interaktiven Beteiligung die Software (App) „Mentimeter“.
Informationen und Anmeldung
Zur Vorbereitung der Veranstaltung wird um Anmeldung der Teilnehmer*innen bis 24.04.2019 unter Zukunftslabor@sozmi.landsh.de gebeten.
Wir bitten die angemeldeten Teilnehmer*innen ein Smartphone oder einen Laptop mitzubringen, umsich über die Software „Mentimeter“(www.menti.com) bzw. die App „Mentimeter“ (füriOS und Android, bitte vorab kostenfrei herunterladen) einzubringen.
Programm
14.00 Uhr Sozial durchstarten – Zukunft gestalten: Das Zukunftslabor Schleswig-Holstein Sozialminister Dr. Heiner Garg
14.15 Uhr Das Zukunftslabor als Innovationsraum für die Zukunft der Sozialpolitik –Vorstellung der wissenschaftlichen Koordinierung des Zukunftslabors Schleswig-Holstein Prof. Dr. Michael Opielka, Institut für Sozialökologie
14.30 Uhr Demographie und die Sozialsysteme Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung
14.50 Uhr Digitalisierung und die Sozialsysteme Prof. Dr. Alexander Spermann, wiss. Politikberatung
15.10 Uhr Empirisches Wissen zur Zukunft des Sozialstaats Dr. Stefan Bach, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Zukunftstalk Sozialminister Dr. Heiner Garg, Dr. Kaltenborn, Prof. Dr. Spermann und Dr. Bach im Gespräch mit interessierten Bürger*innen
Moderation: Prof. Dr. Michael Opielka, Kathrin Ehmann
17.30 Uhr Ausklang
18.00 Uhr Ende
Kontakt
Astrid Mackeprang
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
Tel.: 0431 988-7433
Fax: 0431 988618-7433
E-Mail: Astrid.Mackeprang@sozmi.landsh.de
www.schleswig-holstein.de
weniger
April 2019
30. April 2019 Uni Kiel, 18.15 - ca. 20.00 Uhr
Ringvorlesung zum Grundeinkommen
Makroökonomische Effekte eines bedingungslosen Grundeinkommens
Dr. Thieß Petersen, Universität Frankfurt/Oder
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
Dr. Thieß Petersen, Universität Frankfurt/Oder
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
26. April 2019 Uni Kiel, 14.15 - ca. 16.00 Uhr
Ringvorlesung zum Grundeinkommen
Bedingungsloses Grundeinkommen – Chancen und Hürden der politischen Umsetzung einer guten Idee
Prof. Dr. Roswitha Pioch, Fachhochschule Kiel
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
weniger
Prof. Dr. Roswitha Pioch, Fachhochschule Kiel
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
weniger
23. April 2019 Uni Kiel, 18.15 - ca. 20.00 Uhr
Ringvorlesung zum Grundeinkommen
Philosophische Überlegungen zum bedingungslosen Grundeinkommen
Dr. Alexander Lorch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
Dr. Alexander Lorch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Olshausenstr. 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
www.bge.uni-kiel.de
Dezember 2018
1. Dezember 2018 Hannover, 11.00 - ca. 17.30 Uhr
Regionaltreffen des Netzwerks Grundeinkommen
Liebe Mitglieder des Netzwerks Grundeinkommen und der Grundeinkommens-Initiativen in Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein!
Wir erinnern hiermit an unsere Einladung zum zweiten norddeutschen Regionaltreffen des Netzwerks Grundeinkommen im Jahr 2018.
Das Treffen findet statt
am Samstag, 1. Dezember 2018, von 11.00 bis ca. 17.30 Uhr
in der Tai-Chi-Schule, In der Steinriede 7, Innenhof, 30161 Hannover (www.taichichuan-hannover.de).
Örtliche Gastgeberin ist die Arbeitsgruppe Grundeinkommen Hannover.
Das Treffen dient dem persönlichen Kennenlernen sowie dem Informations- und Erfahrungsaustausch. Aber auch die inhaltliche Arbeit rund ums Grundeinkommen soll nicht zu kurz kommen.
Als Tagesordnung und Ablauf schlagen wir vor:
Ankommen, Warming-Up (ab 10.30 Uhr bis 11 Uhr)
Offizieller Beginn (um 11 Uhr), Begrüßung, Ansagen, Festlegung der Tagesordnung
Vorstellung der Teilnehmer und Initiativen sowie ihrer Aktivitäten
Pause
Bericht über Aktivitäten des Netzwerks Grundeinkommen
Impulsreferat von Baukje Dobberstein (Mitglied im Netzwerkrat) über "Aktivitäten und Vernetzung über- und unparteilich"
BGE-Camp - Habt Ihr Themen zum BGE, die Euch auf den Nägeln brennen und über die Ihr gerne diskutieren wollt. Zu Beginn sammeln wir die Themen und organisieren die jeweils 25-minütigen Sessions. Ihr habt die Möglichkeit, nacheinander an mindestens drei Sessions teilzunehmen. Die Ergebnisse werden auf einem Chart festgehalten. (Moderation Dirk Jahreis)
Mittagessen, Spaziergang
Fortsetzung des BGE-Camps
Pause
Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Vernetzung der norddeutschen BGE-Initiativen
Resümee, Vorschläge, Wünsche
Abschluss, Verabschiedung
Bitte teilt uns kurz mit, ob Ihr kommt, damit wir besser planen können, und bitte verbreitet diese Einladung an alle Freunde und Mitglieder Eurer Initiativen. Wenn Ihr eine Idee für eine Session beim
BGE-Camp habt, meldet Euch bitte gern bei uns.
Wir freuen uns auf Euch!
Joachim Winters & Jörg Ackermann,
Netzwerk Grundeinkommen (Veranstalter)
winters@grundeinkommen.de & ackermann@grundeinkommen.de
Tel. 01578 3562535 und Tel. 0177 7 38 89 79
weniger
Wir erinnern hiermit an unsere Einladung zum zweiten norddeutschen Regionaltreffen des Netzwerks Grundeinkommen im Jahr 2018.
Das Treffen findet statt
am Samstag, 1. Dezember 2018, von 11.00 bis ca. 17.30 Uhr
in der Tai-Chi-Schule, In der Steinriede 7, Innenhof, 30161 Hannover (www.taichichuan-hannover.de).
Örtliche Gastgeberin ist die Arbeitsgruppe Grundeinkommen Hannover.
Das Treffen dient dem persönlichen Kennenlernen sowie dem Informations- und Erfahrungsaustausch. Aber auch die inhaltliche Arbeit rund ums Grundeinkommen soll nicht zu kurz kommen.
Als Tagesordnung und Ablauf schlagen wir vor:
Bitte teilt uns kurz mit, ob Ihr kommt, damit wir besser planen können, und bitte verbreitet diese Einladung an alle Freunde und Mitglieder Eurer Initiativen. Wenn Ihr eine Idee für eine Session beim
BGE-Camp habt, meldet Euch bitte gern bei uns.
Wir freuen uns auf Euch!
Joachim Winters & Jörg Ackermann,
Netzwerk Grundeinkommen (Veranstalter)
winters@grundeinkommen.de & ackermann@grundeinkommen.de
Tel. 01578 3562535 und Tel. 0177 7 38 89 79
weniger
Juni 2018
30. Juni 2018 Rudolf-Steiner-Haus, Hamburg, 11.00 - ca. 18.30 Uhr
Regionaltreffen Nord vom Netzwerk Grundeinkommen
Das Regionaltreffen Nord des Netzwerk Grundeinkommen findet einmal im Jahr statt. Es dient dem Austausch, der Vernetzung und der Diskussion zwischen Regionalinitiativen in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen.
Gastgeber wird dieses Mal das Hamburger Netzwerk Grundeinkommen sein. Das Treffen dient, wie gewohnt, dem besseren persönlichen Kennenlernen sowie dem Informations- und Erfahrungsaustausch. Aber auch die inhaltliche Arbeit soll nicht zu kurz kommen. So möchten wir das beim letzten Mal aufgrund einer Referenten-Absage zu kurz gekommene Thema „Pilotprojekte“ erneut aufgreifen.
Dazu können wir Euch als „Highlight“ ankündigen, dass Simone Lange, die Oberbürgermeisterin von Flensburg, zugesagt hat, persönlich an unserem Treffen teilzunehmen. Im Rahmen der schleswig-holsteinischen Koalitions-Beschlüsse vom letzten Jahr hat sie bekanntlich angeregt, in ihrer Stadt einen BGE-Feldversuch durchzuführen. Sie wird uns über den aktuellen Planungsstand zu dem Projekt berichten.
Vorher werden Ulrich Schachtschneider (Oldenburg) und Otto Lüdemann (Hamburg) teils aus sozialwissenschaftlicher, teils aus strategischer und europäischer Sicht, in die allgemeine Thematik der Pilotprojekte einführen. Dabei werden sie einerseits den „wissenschaftlichen Erkenntniswert“ von Pilotprojekten und Feldstudien bezüglich der allgemeinen Sinnhaftigkeit oder der ökonomischen Machbarkeit eines BGE kritisch hinterfragen, andererseits deren gleichwohl gegebene, aber klar einzugrenzende und näher zu bestimmende Berechtigung hervorheben und näher begründen.
Als weiteren Experten unseres Themas freuen wir uns, Alexander de Roo aus den Niederlanden begrüßen zu können. Er war von 1986 bis 2004 Schatzmeister des globalen Grundeinkommens-Netzwerks BIEN. Auch war er 14 Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter und 5 Jahre Abgeordneter für die Grünen im Europaparlament. Derzeit ist er seit zwei Jahren Vorsitzender der niederländischen Grundeinkommens-Vereinigung, kennt sich also bestens mit den BGE-Pilotprojekten in den Niederlanden aus. Er wird über deren aktuellen Stand und die Diskussion vor Ort berichten.
Es soll darüber hinaus genügend Gelegenheit geboten werden, zwischen den Initiativen Erfahrungen zu vergangenen und geplanten Aktionen auszutauschen.
Als Tagesordnung und Ablauf schlagen wir vor:
Ab 10.30 Uhr Ankommen
Ab 11.00 Uhr
1. Offizieller Beginn, Begrüßung, Ansagen
2. Vorstellungsrunde der Teilnehmer/innen und Initiativen sowie ihrer Aktivitäten
3. Bericht über Aktivitäten des bundesweiten Netzwerks Grundeinkommen
4. Anmerkungen zur Arbeit und zu Perspektiven der Arbeit des europäischen Netzwerks UBIE
5. Die o.g. einleitenden Beiträge von Ulrich Schachtschneider und Otto Lüdemann sowie Diskussion von Rückfragen dazu
ca. 12.30 Uhr Mittagessen (von den Hamburgern vorbereitetes, einfaches Finger-Food-Essen)
Ab ca. 13.30 Uhr
6. Gastbeitrag von Alexander de Roo (Niederlande)
7. Beitrag von OB Simone Lange zum aktuellen Planungsstand des Feldversuchs in Flensburg und anschließend Beantwortung von Rückfragen
15.30 – 16.00 Uhr Kaffee-Pause
16.30 – 17.30 Uhr
8. vertiefender, inhaltlicher Austausch und kritische Diskussion der vorausgehenden Beiträge sowie Gelegenheit zur Vorstellung von geplanten Aktionen einzelner Initiativen (gemäß vorheriger Entscheidung entweder im Plenum oder in Kleingruppen)
17.30 – 18.30 Uhr
9. Rückblick, Schlussfolgerungen, Vorschläge für die weitere Arbeit, ggf. auch zu Termin/Veranstalter eines Folgetreffens, eventuell Beschluss über eine gemeinsame Plattform zur besseren Vernetzung der Grundeinkommens-Initiativen in Norddeutschland
Wann: Samstag, 30. Juni 2018, von 11.00 bis 18.30 Uhr
Wo: im Rudolf-Steiner-Haus, Mittelweg 11-12, 20148 Hamburg,
fußläufig vom Dammtor-Bahnhof (auch S-Bahn) oder U-Bahnhof Stephansplatz (U1) zu erreichen
Eure Rückmeldungen, ob Ihr am 30. Juni in Hamburg teilnehmen werdet, erleichtern uns die Vorbereitung:
Otto Lüdemann: otto.luedemann@posteo.de
Jörg Ackermann: ackermann@grundeinkommen.de
weniger
Gastgeber wird dieses Mal das Hamburger Netzwerk Grundeinkommen sein. Das Treffen dient, wie gewohnt, dem besseren persönlichen Kennenlernen sowie dem Informations- und Erfahrungsaustausch. Aber auch die inhaltliche Arbeit soll nicht zu kurz kommen. So möchten wir das beim letzten Mal aufgrund einer Referenten-Absage zu kurz gekommene Thema „Pilotprojekte“ erneut aufgreifen.
Dazu können wir Euch als „Highlight“ ankündigen, dass Simone Lange, die Oberbürgermeisterin von Flensburg, zugesagt hat, persönlich an unserem Treffen teilzunehmen. Im Rahmen der schleswig-holsteinischen Koalitions-Beschlüsse vom letzten Jahr hat sie bekanntlich angeregt, in ihrer Stadt einen BGE-Feldversuch durchzuführen. Sie wird uns über den aktuellen Planungsstand zu dem Projekt berichten.
Vorher werden Ulrich Schachtschneider (Oldenburg) und Otto Lüdemann (Hamburg) teils aus sozialwissenschaftlicher, teils aus strategischer und europäischer Sicht, in die allgemeine Thematik der Pilotprojekte einführen. Dabei werden sie einerseits den „wissenschaftlichen Erkenntniswert“ von Pilotprojekten und Feldstudien bezüglich der allgemeinen Sinnhaftigkeit oder der ökonomischen Machbarkeit eines BGE kritisch hinterfragen, andererseits deren gleichwohl gegebene, aber klar einzugrenzende und näher zu bestimmende Berechtigung hervorheben und näher begründen.
Als weiteren Experten unseres Themas freuen wir uns, Alexander de Roo aus den Niederlanden begrüßen zu können. Er war von 1986 bis 2004 Schatzmeister des globalen Grundeinkommens-Netzwerks BIEN. Auch war er 14 Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter und 5 Jahre Abgeordneter für die Grünen im Europaparlament. Derzeit ist er seit zwei Jahren Vorsitzender der niederländischen Grundeinkommens-Vereinigung, kennt sich also bestens mit den BGE-Pilotprojekten in den Niederlanden aus. Er wird über deren aktuellen Stand und die Diskussion vor Ort berichten.
Es soll darüber hinaus genügend Gelegenheit geboten werden, zwischen den Initiativen Erfahrungen zu vergangenen und geplanten Aktionen auszutauschen.
Als Tagesordnung und Ablauf schlagen wir vor:
Ab 10.30 Uhr Ankommen
Ab 11.00 Uhr
1. Offizieller Beginn, Begrüßung, Ansagen
2. Vorstellungsrunde der Teilnehmer/innen und Initiativen sowie ihrer Aktivitäten
3. Bericht über Aktivitäten des bundesweiten Netzwerks Grundeinkommen
4. Anmerkungen zur Arbeit und zu Perspektiven der Arbeit des europäischen Netzwerks UBIE
5. Die o.g. einleitenden Beiträge von Ulrich Schachtschneider und Otto Lüdemann sowie Diskussion von Rückfragen dazu
ca. 12.30 Uhr Mittagessen (von den Hamburgern vorbereitetes, einfaches Finger-Food-Essen)
Ab ca. 13.30 Uhr
6. Gastbeitrag von Alexander de Roo (Niederlande)
7. Beitrag von OB Simone Lange zum aktuellen Planungsstand des Feldversuchs in Flensburg und anschließend Beantwortung von Rückfragen
15.30 – 16.00 Uhr Kaffee-Pause
16.30 – 17.30 Uhr
8. vertiefender, inhaltlicher Austausch und kritische Diskussion der vorausgehenden Beiträge sowie Gelegenheit zur Vorstellung von geplanten Aktionen einzelner Initiativen (gemäß vorheriger Entscheidung entweder im Plenum oder in Kleingruppen)
17.30 – 18.30 Uhr
9. Rückblick, Schlussfolgerungen, Vorschläge für die weitere Arbeit, ggf. auch zu Termin/Veranstalter eines Folgetreffens, eventuell Beschluss über eine gemeinsame Plattform zur besseren Vernetzung der Grundeinkommens-Initiativen in Norddeutschland
Wann: Samstag, 30. Juni 2018, von 11.00 bis 18.30 Uhr
Wo: im Rudolf-Steiner-Haus, Mittelweg 11-12, 20148 Hamburg,
fußläufig vom Dammtor-Bahnhof (auch S-Bahn) oder U-Bahnhof Stephansplatz (U1) zu erreichen
Eure Rückmeldungen, ob Ihr am 30. Juni in Hamburg teilnehmen werdet, erleichtern uns die Vorbereitung:
Otto Lüdemann: otto.luedemann@posteo.de
Jörg Ackermann: ackermann@grundeinkommen.de
weniger
Februar 2018
1. Februar 2018 Kiel, Studio-Kino, 20.30 - ca. 22.00 Uhr
Free Lunch Society
Filmvorführung mit Diskussion
Der Film vermittelt Hintergrundwissen und sucht nach Erklärungen, Möglichkeiten und Erfahrungen zur Umsetzung.
goo.gl/maps/6tQjJezGCt...
www.studio-filmtheater.de
Der Film vermittelt Hintergrundwissen und sucht nach Erklärungen, Möglichkeiten und Erfahrungen zur Umsetzung.
goo.gl/maps/6tQjJezGCt...
www.studio-filmtheater.de
November 2017
25. November 2017 Kiel
BGE17: Zukunftslabor Schleswig-Holstein
Ein Veranstaltung im Rahmen der BGE-Tournee 2017.
Wir wollen mit überregionalen Experten das von der schleswig holsteinischen Landesregierung eingerichtete Zukunftslabor zur Einführung des bedingungslosen Grundeinkommen kritisch begleiten.
Was ist von diesem BGE-Modellversuch zu erwarten? Wie soll es realisiert werden? Ist die Zuteilung „bedingungslos“ oder an Bedingungen geknüpft? Wer soll es bekommen und wer nicht? Wie ist der derzeitige Stand der Vorbereitungen?
Ort: Bugenhagen Kirche in Kiel Ellerbek
Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel
goo.gl/maps/rZLLwV7Gj3...
Beginn: 11.00 Uhr
weniger
Wir wollen mit überregionalen Experten das von der schleswig holsteinischen Landesregierung eingerichtete Zukunftslabor zur Einführung des bedingungslosen Grundeinkommen kritisch begleiten.
Was ist von diesem BGE-Modellversuch zu erwarten? Wie soll es realisiert werden? Ist die Zuteilung „bedingungslos“ oder an Bedingungen geknüpft? Wer soll es bekommen und wer nicht? Wie ist der derzeitige Stand der Vorbereitungen?
Ort: Bugenhagen Kirche in Kiel Ellerbek
Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel
goo.gl/maps/rZLLwV7Gj3...
Beginn: 11.00 Uhr
weniger
9. November 2017 Uni Kiel, 16.00 - ca. 20.30 Uhr
2. Social Innovation Night Kiel
In welcher Zukunft wollen wir leben? Welche Gesellschaft wollen wir sein? Über diese Fragen kann man diskutieren, muss man diskutieren.
Bei der zweiten Kieler Social Innovation Night geschieht beides. Auf einem Projektmarkt (16h - 18.30h) begegnen wir Menschen, die innovative gesellschaftliche Projekte umsetzen und damit ganz konkret unsere große Welt im Kleinen gestalten. Insgesamt erwarten uns über 30 Projekte.
Bei Impulsvorträgen und einer gemeinsamen Podiumsdiskussion wird in diesem Jahr der Fokus auf den Ansatz des „Bedingungslosen Grundeinkommens“ gelegt. Welche Chancen, welche Risiken ergeben sich? Gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft möchten wir dieses Thema diskutieren.
Veranstalter: yooweedoo.die zukunftsmacher
Ort: Audimax Uni Kiel
Projektmarkt 16.00 - 18.30
Vorträge und Diskussion 18.45 - 20.30
weniger
Bei der zweiten Kieler Social Innovation Night geschieht beides. Auf einem Projektmarkt (16h - 18.30h) begegnen wir Menschen, die innovative gesellschaftliche Projekte umsetzen und damit ganz konkret unsere große Welt im Kleinen gestalten. Insgesamt erwarten uns über 30 Projekte.
Bei Impulsvorträgen und einer gemeinsamen Podiumsdiskussion wird in diesem Jahr der Fokus auf den Ansatz des „Bedingungslosen Grundeinkommens“ gelegt. Welche Chancen, welche Risiken ergeben sich? Gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft möchten wir dieses Thema diskutieren.
Veranstalter: yooweedoo.die zukunftsmacher
Ort: Audimax Uni Kiel
Projektmarkt 16.00 - 18.30
Vorträge und Diskussion 18.45 - 20.30
weniger
September 2017
13. bis 27. September 2017 Kiel
Glücksfall Arbeit
Was bedeutet mir meine Arbeit? Macht sie mich glücklich, ist sie notwendiges Übel? Was wäre, wenn ich keine Arbeit mehr hätte?
Die Stormarner Werkstätten Bad Oldesloe wollten es wissen und haben nach dem Sinn und dem Stellenwert von Arbeit bei den Menschen gefragt. Die Antworten finden sich in der Ausstellung "Glücksfall Arbeit", die seit dem 22.April durch Schleswig Holstein tourt.
Wer immer noch befürchtet "mit BGE geht ja keiner mehr arbeiten", bekommt vielleicht in dieser Ausstellung überraschende Antworten.
In Kiel ist sie zu sehen vom 13. bis 27. September in der Förde Sparkasse, Lorentzendamm 28 bis 30.
Vernissage am Mittwoch, 13. September, um 19 Uhr
www.stormarner-werkstaetten-bad-oldesloe.de/de/startseite/n...
weniger
Die Stormarner Werkstätten Bad Oldesloe wollten es wissen und haben nach dem Sinn und dem Stellenwert von Arbeit bei den Menschen gefragt. Die Antworten finden sich in der Ausstellung "Glücksfall Arbeit", die seit dem 22.April durch Schleswig Holstein tourt.
Wer immer noch befürchtet "mit BGE geht ja keiner mehr arbeiten", bekommt vielleicht in dieser Ausstellung überraschende Antworten.
In Kiel ist sie zu sehen vom 13. bis 27. September in der Förde Sparkasse, Lorentzendamm 28 bis 30.
Vernissage am Mittwoch, 13. September, um 19 Uhr
www.stormarner-werkstaetten-bad-oldesloe.de/de/startseite/n...
weniger
August 2017
29. August 2017 Flensburg, 19.00 - ca. 22.00 Uhr
Das Grundeinkommen in Schleswig-Holstein. Wie geht es weiter?
Veranstaltung mit Rasmus Andresen und Benita von Brackel-Schmidt (beide Grüne) sowie Herman U. Soldan und Lorenz Gösta Beutin (beide DIE LINKE).
Ist die Einführung des bGE eine realistische Chance, die immer weiter aufklaffende Lücke zwischen Arm und Reich zu schließen?
Kann unsere Gesellschaft so zu einer sozialen Gerechtigkeit zurückfinden?
Oder dient die Einführung des bGE nur den Unternehmen?
Schleswig-Holstein möchte das Thema in Angriff nehmen.
Wie tut es das und in welchem Maßstab?
Nach 2 Kurzvorträgen folgt eine Diskussion zu diesem aktuellen Thema.
Brasseriehof Café
Große Str. 42-44, 24937 Flensburg
weniger
Ist die Einführung des bGE eine realistische Chance, die immer weiter aufklaffende Lücke zwischen Arm und Reich zu schließen?
Kann unsere Gesellschaft so zu einer sozialen Gerechtigkeit zurückfinden?
Oder dient die Einführung des bGE nur den Unternehmen?
Schleswig-Holstein möchte das Thema in Angriff nehmen.
Wie tut es das und in welchem Maßstab?
Nach 2 Kurzvorträgen folgt eine Diskussion zu diesem aktuellen Thema.
Brasseriehof Café
Große Str. 42-44, 24937 Flensburg
weniger
Juni 2017
26. Juni 2017 Fachhochschule Lübeck, 18.00 - ca. 21.00 Uhr
Podiumsdiskussion zum BGE
Experten debattieren über die Frage nach den Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf die heutige Arbeitswelt. Hat die klassische Arbeit ausgedient?
THEMA
Seitdem Finnland im Januar 2017 begann, 2.000 zufällig ausgewählten, ehemals arbeitslosen Bürgern für zwei Jahre ein bedingungsloses Grundeinkommen in Höhe von monatlich €560 zu zahlen, werden allerorten die möglichen Auswirkungen auf die Beschäftigungsdynamik diskutiert. Befreit ein solches Einkommen den Menschen „vom Joch der Arbeit“? Treibt es ihn unweigerlich in die Faulheit? Oder stimuliert es, da die profane Erwerbstätigkeit nicht länger im Vordergrund steht, seine Kreativität? Und wie steht es um die Finanzierung eines solchen Konzepts?
Unsere Experten freuen sich darauf, gemeinsam mit Ihnen über das bedingungslose Grundeinkommen zu diskutieren. Handelt es sich um eine Utopie – oder steckt wohlmöglich mehr dahinter?
AUF DEM PODIUM
Stefan Füsers Hamburger Netzwerk Grundeinkommen
Prof. Dr. Leef H. Dierks Professur für Internationale Kapitalmärkte, FH Lübeck
ABLAUF
18:00 Uhr: Begrüßung und Impulsreferat
18:15 bis ca. 19:45 Uhr: Podiumsdiskussion
ORT
Fachhochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239 Lübeck
www.google.com/maps?q=M%26ouml...
weniger
THEMA
Seitdem Finnland im Januar 2017 begann, 2.000 zufällig ausgewählten, ehemals arbeitslosen Bürgern für zwei Jahre ein bedingungsloses Grundeinkommen in Höhe von monatlich €560 zu zahlen, werden allerorten die möglichen Auswirkungen auf die Beschäftigungsdynamik diskutiert. Befreit ein solches Einkommen den Menschen „vom Joch der Arbeit“? Treibt es ihn unweigerlich in die Faulheit? Oder stimuliert es, da die profane Erwerbstätigkeit nicht länger im Vordergrund steht, seine Kreativität? Und wie steht es um die Finanzierung eines solchen Konzepts?
Unsere Experten freuen sich darauf, gemeinsam mit Ihnen über das bedingungslose Grundeinkommen zu diskutieren. Handelt es sich um eine Utopie – oder steckt wohlmöglich mehr dahinter?
AUF DEM PODIUM
ABLAUF
ORT
Fachhochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239 Lübeck
www.google.com/maps?q=M%26ouml...
weniger
Februar 2017
9. Februar 2017 Geesthacht, 19.00 Uhr
Informations- und Diskussionsabend
Am Donnerstag, 9. Februar 2017, lädt 'Die Linke' zu einem Informations- und Diskussionsabend zum Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“ ein. Als Gäste werden die Bundesvorsitzende der Partei Die Linke, Katja Kipping, und die stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion, Cornelia Möhring, erwartet.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Oberstadttreff, Dialogweg 1, Geesthacht
www.herzogtum-direkt.de/article/sind-wi...
weniger
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Oberstadttreff, Dialogweg 1, Geesthacht
www.herzogtum-direkt.de/article/sind-wi...
weniger
Januar 2017
26. Januar 2017 Kiel, 20.00 - ca. 22.00 Uhr
Bündnis Grundeinkommen informiert
Im Juni 2016 haben 22 Prozent der Schweizer für ein Grundeinkommen gestimmt. Die generellen Zustimmungsraten in Deutschland sind noch höher - doch das Grundgesetz sieht keine Volksabstimmungen vor. Die Veranstaltung will anregen, warum und wie es sinnvoll sein kann, den Wählern zur Bundestagswahl 2017 doch noch die Wahl zu lassen.
Hansa48
Hansastr. 48
24118 Kiel
www.hansa48.de
Beginn: 20.00 Uhr
Eintritt frei
weniger
Hansa48
Hansastr. 48
24118 Kiel
www.hansa48.de
Beginn: 20.00 Uhr
Eintritt frei
weniger
November 2016
7. November 2016 Kiel, 18.30 - ca. 20.00 Uhr
Grundlagen zur Finanzorganisation eines Grundeinkommens
Informations- und Diskussionsabend mit Stefan Füsers
Die AG Grundeinkommen der Grünen SH lädt zu dem Vortrag von Stefan Füsers aus Hamburg ein.
Thema ist die Finanzierung des Grundeinkommens:
1. Trennung von Finanzierbarkeit des bGE und der Finanzorganisation des bGE (über Steuern)
2. Warum ist das bGE finanzierbar?
3. Besteuerung der Zukunft - Basiskorrekturen und neue Potenziale und Notwendigkeiten
4. Einordnung in die bestehenden Einnahme und Ausgaben Systeme - Möglichkeiten der Anpassung
Zur Person:
Stefan Füsers ist Mitglied des Netzwerkrates des Netzwerks Grundeinkommen und Sprecher des Hamburger Zukunftsrates.
Er setzt sich seit Jahren für eine nachhaltigere Gesellschaft mit Grundeinkommen ein. Beruflich war er zuletzt tätig für Organisationen im Bereich der Klimawissenschaften sowie der gewaltfreien Friedensarbeit. Er hat ein Wirtschaftsstudium absolviert und mehrfach an der Volkshochschule Hamburg zur Geschichte des Wirtschaftssystems referiert.
Montag, 7. November 2016, 18:30 Uhr
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein
Alter Markt 9 (Zugang über Haßstr. 3-5) IV OG., Kiel
Es wird um eine Spende für den Referenten gebeten.
Vortrag_Fuesers.pdf
weniger
Die AG Grundeinkommen der Grünen SH lädt zu dem Vortrag von Stefan Füsers aus Hamburg ein.
Thema ist die Finanzierung des Grundeinkommens:
1. Trennung von Finanzierbarkeit des bGE und der Finanzorganisation des bGE (über Steuern)
2. Warum ist das bGE finanzierbar?
3. Besteuerung der Zukunft - Basiskorrekturen und neue Potenziale und Notwendigkeiten
4. Einordnung in die bestehenden Einnahme und Ausgaben Systeme - Möglichkeiten der Anpassung
Zur Person:
Stefan Füsers ist Mitglied des Netzwerkrates des Netzwerks Grundeinkommen und Sprecher des Hamburger Zukunftsrates.
Er setzt sich seit Jahren für eine nachhaltigere Gesellschaft mit Grundeinkommen ein. Beruflich war er zuletzt tätig für Organisationen im Bereich der Klimawissenschaften sowie der gewaltfreien Friedensarbeit. Er hat ein Wirtschaftsstudium absolviert und mehrfach an der Volkshochschule Hamburg zur Geschichte des Wirtschaftssystems referiert.
Montag, 7. November 2016, 18:30 Uhr
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein
Alter Markt 9 (Zugang über Haßstr. 3-5) IV OG., Kiel
Es wird um eine Spende für den Referenten gebeten.
Vortrag_Fuesers.pdf
weniger
Juni 2016
23. Juni 2016 ZIL Kiel, 19.00 - ca. 21.00 Uhr
Bedingungsloses Grundeinkommen Utopie oder soziale Notwendigkeit?
Im Rahmen der philosophischen Vortragsreihe "Architekturen des Unsichtbaren" mit Fishbowl
Referent: Arfst Wagner, Landesvorsitzender von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN - SH
Donnerstag, den 23.6. um 19.00 Uhr
ZIL Zentrum Integrales Leben GmbH
Muhliusstraße 40
24103 Kiel
www.zil-kiel.de
weniger
Referent: Arfst Wagner, Landesvorsitzender von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN - SH
Donnerstag, den 23.6. um 19.00 Uhr
ZIL Zentrum Integrales Leben GmbH
Muhliusstraße 40
24103 Kiel
www.zil-kiel.de
weniger
April 2016
8. April 2016 Preetz, 19.00 - ca. 22.00 Uhr
Bedingungsloses Grundeinkommen: Utopie oder Menschenrecht?
Podiumsdiskussion mit Inge Hannemann
Freitag, 08. April 2016, 19.00 Uhr
im Haus der Diakonie in Preetz, Am Alten Amtsgericht 5
AG Grundeinkommen der Grünen Zukunftswerkstatt und OV Preetz
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ lesen wir am Anfang unseres Grundgesetzes.
Der Rechtsanspruch auf ein Einkommen, das unabhängig von einer Erwerbsarbeit gezahlt wird, ist eine Forderung, damit diese Würde tatsächlich unangetastet bleiben kann.
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist einerseits eine Utopie, andererseits ergibt es sich aus dem Zu-Ende-Denken der derzeitigen gesellschaftlichen realen politischen Situation. Es stellt eine Art „Energiewende“ der Sozialpolitik dar.
Im Rahmen der Grünen Zukunftswerkstatt beschäftigt sich die AG Grundeinkommen seit nunmehr zwei Jahren mit den unterschiedlichen Modellen in Theorie und Praxis. Diese möchten wir nun öffentlich zur Diskussion stellen.
Unsere Gäste:
weniger
Freitag, 08. April 2016, 19.00 Uhr
im Haus der Diakonie in Preetz, Am Alten Amtsgericht 5
AG Grundeinkommen der Grünen Zukunftswerkstatt und OV Preetz
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ lesen wir am Anfang unseres Grundgesetzes.
Der Rechtsanspruch auf ein Einkommen, das unabhängig von einer Erwerbsarbeit gezahlt wird, ist eine Forderung, damit diese Würde tatsächlich unangetastet bleiben kann.
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist einerseits eine Utopie, andererseits ergibt es sich aus dem Zu-Ende-Denken der derzeitigen gesellschaftlichen realen politischen Situation. Es stellt eine Art „Energiewende“ der Sozialpolitik dar.
Im Rahmen der Grünen Zukunftswerkstatt beschäftigt sich die AG Grundeinkommen seit nunmehr zwei Jahren mit den unterschiedlichen Modellen in Theorie und Praxis. Diese möchten wir nun öffentlich zur Diskussion stellen.
Unsere Gäste:
- Inge Hannemann, Hamburg, ehem. Jobcenter-Arbeitsvermittlerin, Autorin („Die Hartz-IV-Diktatur“) und MdBü (Fraktion Die Linke)
- Rasmus Andresen, Flensburg, stellvertr. Vorsitzender und finanzpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Schleswig-Holsteinischen Landtag
- Arfst Wagner, Landesvorsitzender Bündnis 90/ Die Grünen Schleswig-Holstein
- Petra Anders, GSHN, Gesellschaft f. Soziale Hilfen in Norddeutschland
- Martin Ingber, Neuland GmbH, Beschäftigungsagentur Plön
weniger
Februar 2016
17. Februar 2016 Bambule, 18.00 - ca. 21.00 Uhr
Stammtisch Kiel
Wir laden ein zum Kennenlernen für Interessierte und zur Diskussion rund ums Grundeinkommen.
Im Februar ausnahmsweise am 3. Mittwoch des Monats!
Beginn: 18.00 Uhr
In der "Bambule", Iltisstraße 49, 24143 Kiel
bambule-kiel.de
maps.google.de/maps?q=Bambule+...
weniger
Im Februar ausnahmsweise am 3. Mittwoch des Monats!
Beginn: 18.00 Uhr
In der "Bambule", Iltisstraße 49, 24143 Kiel
bambule-kiel.de
maps.google.de/maps?q=Bambule+...
weniger
September 2015
14. bis 20. September 2015
Woche des Grundeinkommens
Die 8. Internationale Woche des Grundeinkommens findet vom 14. bis zum 20. September 2015 statt. „A Safety Net for Life“ ist der Aufruf zum Mitmachen überschrieben.
Aktionen und Veranstaltungen, die in dieser Woche stattfinden, sollen auf der Website der Woche des Grundeinkommens veröffentlicht werden. Initiativen und Aktivisten werden gebeten, ihre Termine an kontakt@woche-des-grundeinkommens.eu zu mailen.
www.woche-des-grundeinkommens.eu
Aufruf zur 8. Internationalen Woche des Grundeinkommens
„A Safety Net for Life“
Wir stecken in einer Krise, die sowohl das Leben jeder und jedes Einzelnen wie auch das der gesamten Menschheit bedroht. Diese Krise ist sozialer, ökologischer und finanzieller Natur und wird in der ganzen Welt auf unterschiedliche Art wahrgenommen. Um dieser Krise entgegenzusteuern, wollen wir in der diesjährigen „Woche des Bedingungslosen Grundeinkommens“ ein Sicherheitsnetz fürs Leben – „A Safety Net for Life“ – knüpfen, das jeden auffängt.
In einer Welt, in der Arbeit zunehmend durch Flexibilität, Unsicherheit und Prekarität gekennzeichnet ist, kann ein BGE Ängste lösen, die Menschen für Hass und Gewalt empfänglich machen. Es kann Wachstum erzeugen, wo es dringend gebraucht wird, während die gegenteilige Entwicklung dort entstehen kann, wo es sinnvoll ist. Ein BGE ermöglicht ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit, die das Fortbestehen von Leben auf unserer Erde auch in Zukunft sichern kann.
Die Woche des BGE wurde 2008 von AktivistInnen im deutschsprachigen Raum ins Leben gerufen. Obwohl sich die Woche von Anfang an in ihrer Ambition als international verstanden hat, haben sich die Aktivitäten vor allem in Europa erst durch die Entstehung einer neuen Koalition UBIE in 2014 weiterentwickelt. Basic Income Earth Network (BIEN) hat zur weiteren Globalisierung der Woche beigetragen, indem durch dieses Netzwerk Online-Events mit internationalen BGE ExpertInnen und AktivistInnen organisiert wurden.
Wir laden AktivistInnen aus der ganzen Welt dazu ein, unsere Aktionswoche für bedingungsloses Grundeinkommen weiter zu globalisieren. Lasst uns gemeinsam ein „Safety Net for Life“ knüpfen! Wenn Sie eine Veranstaltung in Ihrer Stadt oder Gemeinde organisieren wollen, bieten wir Unterstützung durch unsere Webseite, können dabei behilflich sein Vortragende zu finden, und werden Ihre Veranstaltung bei einem breiten und internationalen Publikum bewerben. Zeigen Sie der Welt, dass Ihre Veranstaltung ein Teil der globalen Offensive für ein bedingungsloses Grundeinkommen ist. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem regionalen oder internationalen Koordinationsteam auf, indem Sie die oben erwähnte Kontaktinformation benützen.
weniger
Aktionen und Veranstaltungen, die in dieser Woche stattfinden, sollen auf der Website der Woche des Grundeinkommens veröffentlicht werden. Initiativen und Aktivisten werden gebeten, ihre Termine an kontakt@woche-des-grundeinkommens.eu zu mailen.
www.woche-des-grundeinkommens.eu
Aufruf zur 8. Internationalen Woche des Grundeinkommens
„A Safety Net for Life“
Wir stecken in einer Krise, die sowohl das Leben jeder und jedes Einzelnen wie auch das der gesamten Menschheit bedroht. Diese Krise ist sozialer, ökologischer und finanzieller Natur und wird in der ganzen Welt auf unterschiedliche Art wahrgenommen. Um dieser Krise entgegenzusteuern, wollen wir in der diesjährigen „Woche des Bedingungslosen Grundeinkommens“ ein Sicherheitsnetz fürs Leben – „A Safety Net for Life“ – knüpfen, das jeden auffängt.
In einer Welt, in der Arbeit zunehmend durch Flexibilität, Unsicherheit und Prekarität gekennzeichnet ist, kann ein BGE Ängste lösen, die Menschen für Hass und Gewalt empfänglich machen. Es kann Wachstum erzeugen, wo es dringend gebraucht wird, während die gegenteilige Entwicklung dort entstehen kann, wo es sinnvoll ist. Ein BGE ermöglicht ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit, die das Fortbestehen von Leben auf unserer Erde auch in Zukunft sichern kann.
Die Woche des BGE wurde 2008 von AktivistInnen im deutschsprachigen Raum ins Leben gerufen. Obwohl sich die Woche von Anfang an in ihrer Ambition als international verstanden hat, haben sich die Aktivitäten vor allem in Europa erst durch die Entstehung einer neuen Koalition UBIE in 2014 weiterentwickelt. Basic Income Earth Network (BIEN) hat zur weiteren Globalisierung der Woche beigetragen, indem durch dieses Netzwerk Online-Events mit internationalen BGE ExpertInnen und AktivistInnen organisiert wurden.
Wir laden AktivistInnen aus der ganzen Welt dazu ein, unsere Aktionswoche für bedingungsloses Grundeinkommen weiter zu globalisieren. Lasst uns gemeinsam ein „Safety Net for Life“ knüpfen! Wenn Sie eine Veranstaltung in Ihrer Stadt oder Gemeinde organisieren wollen, bieten wir Unterstützung durch unsere Webseite, können dabei behilflich sein Vortragende zu finden, und werden Ihre Veranstaltung bei einem breiten und internationalen Publikum bewerben. Zeigen Sie der Welt, dass Ihre Veranstaltung ein Teil der globalen Offensive für ein bedingungsloses Grundeinkommen ist. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem regionalen oder internationalen Koordinationsteam auf, indem Sie die oben erwähnte Kontaktinformation benützen.
weniger
Juni 2015
13. Juni 2015 Malente, 17.00 - ca. 20.00 Uhr
Filmvorführung "Kulturimpuls Grundeinkommen"
Im Rahmen des Gesundheitsfestivals unter dem Motto "Arbeit & Gesundheit" wird am Sa, 13.06. der Film von Daniel Häni und Enno Schmidt gezeigt mit anschließender Diskussion.
Kurhaus Malente
Sa, 13.06. 17.00 Uhr
weniger
Kurhaus Malente
Sa, 13.06. 17.00 Uhr
weniger
Februar 2015
20. Februar 2015 Kiel, 19.00 - ca. 21.00 Uhr
Architekturen des Unsichtbaren
In der philosophischen Vortragsreihe mit Fishbowl ist das Thema diesmal das Grundeinkommen.
Referent: Reinhard Nawratil
ZIL, Muhliusstr. 40, 24103 Kiel
Freitag, 20. Februar 19.00 Uhr
www.mf-kiel.de/index.php?menui...
weniger
Referent: Reinhard Nawratil
ZIL, Muhliusstr. 40, 24103 Kiel
Freitag, 20. Februar 19.00 Uhr
www.mf-kiel.de/index.php?menui...
weniger
20. Februar 2015 ZIL, Kiel, 19.00 - ca. 21.00 Uhr
Grundeinkommen, Konzepte im Vergleich
Im Rahmen der philosophischen Vortragsreihe "Architekturen des Unsichtbaren" mit Fishbowl ist das Thema diesmal
Grundeinkommen, Konzepte im Vergleich: Grundsicherung und "Bedingungsloses" Grundeinkommen
Referent: Reinhard Nawratil, Dipl. Volkswirt, Kommunalpolitiker, Vertrauensmann der IG Metall
Freitag, 20.Februar 2015, 19.00 Uhr
ZIL Zentrum Integrales Leben GmbH
Muhliusstraße 40
24103 Kiel
www.zil-kiel.de
weniger
Januar 2015
24. Januar 2015 Hansastraße 48, Kiel, 11.00 - ca. 19.00 Uhr
Regionaltreffen Nord vom Netzwerk Grundeinkommen
Das Regionaltreffen Nord des Netzwerk Grundeinkommen findet einmal im Jahr statt. Es dient dem Austausch, der Vernetzung und der Diskussion zwischen den Regionalinitiativen und den Einzelmitgliedern des Netzwerk Grundeinkommen in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen.
Ablaufplanung:
11:15 – 13:00 Vorstellung der anwesenden Regionalinitiativen und Austausch über Aktionen
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:00 Fortführung des Austausch am Vormittag
15:00 – 16:30 Offene Gruppen über Aktivitäten in 2015 oder Inhalte
Vorschläge:
Erststimme Grundeinkommen 2017
UBIE – Europäisches Netzwerk
Bundesnetzwerk
- Bürgerkonvente im Norden für den Fall, dass eine Enquete Kommission eingesetzt wird
- Mitgliederversammlung 2015 in Gelsenkirchen
Interne Probleme in einigen Regionalinitiativen
16:30 – 17:00 Pause
17:00 – 18:30 Dr. Manuel Franzmann, Uni Kiel, Vortrag und Diskussion:
"Krise der Arbeitsgesellschaft - Das Grundeinkommen als Antwort"
18:30 – 19:30 Pause, "Arbeit, Kapital und Produktion" aus der Trompete von Volker Stöckel
Samstag, den 24.01.2015 ab 11:00 Uhr
Kulturzentrum Hansa 48,
Hansastr. 48, 24118 Kiel
maps.google.de/maps?hl=de&q=ki...
Die Einladung als PDF: RegionaltreffenNord2015.pdf
Anschließend findet eine thematisch passende Veranstaltung im Hansa48 statt:
Prof. Dr. Hartmut Rosa, Uni Jena, Lesung und Diskussion
Bis zum rasenden Stillstand – Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe einer neuen Sozialkritik
Eintritt 4 - 10 Euro, www.la-higuera.de/lesung/bis-zum-...
Kartenreservierung ist beim Kulturbüro Hansa48 unter 0431-564657 möglich
weniger
Ablaufplanung:
11:15 – 13:00 Vorstellung der anwesenden Regionalinitiativen und Austausch über Aktionen
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:00 Fortführung des Austausch am Vormittag
15:00 – 16:30 Offene Gruppen über Aktivitäten in 2015 oder Inhalte
Vorschläge:
- Mitgliederversammlung 2015 in Gelsenkirchen
16:30 – 17:00 Pause
17:00 – 18:30 Dr. Manuel Franzmann, Uni Kiel, Vortrag und Diskussion:
"Krise der Arbeitsgesellschaft - Das Grundeinkommen als Antwort"
18:30 – 19:30 Pause, "Arbeit, Kapital und Produktion" aus der Trompete von Volker Stöckel
Samstag, den 24.01.2015 ab 11:00 Uhr
Kulturzentrum Hansa 48,
Hansastr. 48, 24118 Kiel
maps.google.de/maps?hl=de&q=ki...
Die Einladung als PDF: RegionaltreffenNord2015.pdf
Anschließend findet eine thematisch passende Veranstaltung im Hansa48 statt:
Prof. Dr. Hartmut Rosa, Uni Jena, Lesung und Diskussion
Bis zum rasenden Stillstand – Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe einer neuen Sozialkritik
Eintritt 4 - 10 Euro, www.la-higuera.de/lesung/bis-zum-...
Kartenreservierung ist beim Kulturbüro Hansa48 unter 0431-564657 möglich
weniger
März 2014
27. März 2014 Kiel, 19.00 - ca. 22.00 Uhr
Wie fühlt sich Armut an?
Diskussions-Veranstaltung der FH Kiel in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein.
Mit: Inge Hannemann - freigestellte Jobcenter-Mitarbeiterin
Einführung: Prof. DR. Christian Brütt: Hartz IV und die neoliberale Wende der Sozialpolitik
Inge Hannemann, freigestellte Jobcenter-Mitarbeiterin aus Hamburg, bekannt geworden durch ihren Widerstand gegen die Sanktionierungen von Hartz-IV-Empfängern, kommt nach Kiel. Am 27. März wird sie in der FH Kiel von Ihren Erfahrungen erzählen und weshalb Hartz IV ihrer Überzeugung nach menschenverachtend und verfassungswidrig ist.
Zu Beginn gibt Prof. Dr. Christian Brütt, Armutsforscher an der FH Kiel, eine kurze Einführung zum Thema »Hartz IV und die neoliberale Wende in der deutschen Sozialpolitik«. Im Anschluss an den Input wird es Gelegenheit für Diskussion und Fragen an Frau Hannemann geben.
Veranstaltungsleitung: Prof. Dr. Roswitha Pioch, Fachbereich Soziale Arbeit & Gesundheit an der FH Kiel
27. 3. 2014, 19.00 Uhr, Hörsaal 10, Großes Hörsaalgebäude, FH Kiel
weniger
Mit: Inge Hannemann - freigestellte Jobcenter-Mitarbeiterin
Einführung: Prof. DR. Christian Brütt: Hartz IV und die neoliberale Wende der Sozialpolitik
Inge Hannemann, freigestellte Jobcenter-Mitarbeiterin aus Hamburg, bekannt geworden durch ihren Widerstand gegen die Sanktionierungen von Hartz-IV-Empfängern, kommt nach Kiel. Am 27. März wird sie in der FH Kiel von Ihren Erfahrungen erzählen und weshalb Hartz IV ihrer Überzeugung nach menschenverachtend und verfassungswidrig ist.
Zu Beginn gibt Prof. Dr. Christian Brütt, Armutsforscher an der FH Kiel, eine kurze Einführung zum Thema »Hartz IV und die neoliberale Wende in der deutschen Sozialpolitik«. Im Anschluss an den Input wird es Gelegenheit für Diskussion und Fragen an Frau Hannemann geben.
Veranstaltungsleitung: Prof. Dr. Roswitha Pioch, Fachbereich Soziale Arbeit & Gesundheit an der FH Kiel
27. 3. 2014, 19.00 Uhr, Hörsaal 10, Großes Hörsaalgebäude, FH Kiel
weniger
26. März 2014 Bad Oldesloe, 19.30 - ca. 22.00 Uhr
In welcher Welt wollen wir leben?
Diskussionsveranstaltung mit Ralph Boes und Arfst Wagner
Ralph Boes aus Berlin ist ein sehr bekannter Aktivist gegen die Hartz-IV-Sanktionen und Autor des "Brandbriefes" zur Lage der Menschenrechte in Deutschland. Darüber hinaus tritt er für ein bedingungsloses Grundeinkommen BGE ein.
www.buergerinitiative-grundeinkommen.de/brandbrief
Der Schleswig-Holsteiner Arfst Wagner saß bis zur Wahl im September 13 für die Grünen im Deutschen Bundestag und ist als Streiter für das BGE schon mehrfach in Stormarn aufgetreten.
www.arfst-wagner.de
Aula der Theodor-Mommsen-Schule
Hamburger Straße 42, Bad Oldesloe
Mittwoch, den 26.3.2014
Beginn 19:30
weniger
Ralph Boes aus Berlin ist ein sehr bekannter Aktivist gegen die Hartz-IV-Sanktionen und Autor des "Brandbriefes" zur Lage der Menschenrechte in Deutschland. Darüber hinaus tritt er für ein bedingungsloses Grundeinkommen BGE ein.
www.buergerinitiative-grundeinkommen.de/brandbrief
Der Schleswig-Holsteiner Arfst Wagner saß bis zur Wahl im September 13 für die Grünen im Deutschen Bundestag und ist als Streiter für das BGE schon mehrfach in Stormarn aufgetreten.
www.arfst-wagner.de
Aula der Theodor-Mommsen-Schule
Hamburger Straße 42, Bad Oldesloe
Mittwoch, den 26.3.2014
Beginn 19:30
weniger
Februar 2014
27. Februar 2014, 20.00 - ca. 21.00 Uhr
Radio EnlightenNext: Grundeinkommen - ein Kulturimpuls
Tom Steininger im Gespräch mit Enno Schmidt
Enno Schmidt ist Künstler, Autor und Filmemacher.Vor 5 Jahren gründete er zusammen mit dem Unternehmer Daniel Häni die Initiative Grundeinkommen in der Schweiz. Im Herbst 2008 brachten beide den Film "Grundeinkommen - ein Kulturimpuls" heraus, der mittlereile im Internet über 500'000 mal gesehen wurde. Und mit ihrer erfolgreichen Volksinitiative "Für ein bedingungsloses Grundeinkommen" gelang es Ihnen 2013 in der Schweiz eine Volksabstimmung über ein bedingungsloses Grundeinkommen auf den Weg zu bringen.
Diese Woche spricht Tom Steininger mit Enno Schmidt in Radio EnlightenNext darüber, inwieweit das bedingungslose Grundeinkommen auch in Deutschland ein realistischer Kulturimpuls für neues gesellschaftliches Miteinander sein kann.
Webstream: www.enlightennext.de/live
(nur während der Sendung aktiv)
Einwahlnummern per Telefon
D: 0892 206 1640 o. 069 643 50001
CH: 043 508 03 89
Ö: 072 088 0877
Einwahlcode: 1899747#
weniger
Enno Schmidt ist Künstler, Autor und Filmemacher.Vor 5 Jahren gründete er zusammen mit dem Unternehmer Daniel Häni die Initiative Grundeinkommen in der Schweiz. Im Herbst 2008 brachten beide den Film "Grundeinkommen - ein Kulturimpuls" heraus, der mittlereile im Internet über 500'000 mal gesehen wurde. Und mit ihrer erfolgreichen Volksinitiative "Für ein bedingungsloses Grundeinkommen" gelang es Ihnen 2013 in der Schweiz eine Volksabstimmung über ein bedingungsloses Grundeinkommen auf den Weg zu bringen.
Diese Woche spricht Tom Steininger mit Enno Schmidt in Radio EnlightenNext darüber, inwieweit das bedingungslose Grundeinkommen auch in Deutschland ein realistischer Kulturimpuls für neues gesellschaftliches Miteinander sein kann.
Webstream: www.enlightennext.de/live
(nur während der Sendung aktiv)
Einwahlnummern per Telefon
D: 0892 206 1640 o. 069 643 50001
CH: 043 508 03 89
Ö: 072 088 0877
Einwahlcode: 1899747#
weniger
23. Februar 2014 Husum, 18.00 - ca. 22.00 Uhr
Hartz IV und bGE
Veranstaltung zu Hartz IV und bGE mit
Ralph Boes, Matthias Illgen (SPD), Timo Ploog (Piraten), Forian Lorenzen (CDU), Wilfried Lunow (Verdi) und Arfst Wagner (Sprecher der BI BGE SH).
Sonntag, den 23.02.2014 um 18.00 Uhr
Mehrgenerationenhaus
Woldsenstraße 45-47
25813 Husum
weniger
Ralph Boes, Matthias Illgen (SPD), Timo Ploog (Piraten), Forian Lorenzen (CDU), Wilfried Lunow (Verdi) und Arfst Wagner (Sprecher der BI BGE SH).
Sonntag, den 23.02.2014 um 18.00 Uhr
Mehrgenerationenhaus
Woldsenstraße 45-47
25813 Husum
weniger
November 2013
8. November 2013 Flensburg, 19.00 - ca. 22.00 Uhr
Schule, Bildung und BGE
Der Zustand von Schule und Bildung und Aussichten in Bezug auf das Grundeinkommen
Vortrag und Diskussion mit Arfst Wagner, Sprecher der BI BGE SH
Freitag, 8. November 2013, 19 Uhr
Stadtteilhaus Neustadt
Neustadt 12, Flensburg
zwischen Walzenmühle und Nordertor
Eintritt frei,
um Spende wird gebeten
weniger
Vortrag und Diskussion mit Arfst Wagner, Sprecher der BI BGE SH
Freitag, 8. November 2013, 19 Uhr
Stadtteilhaus Neustadt
Neustadt 12, Flensburg
zwischen Walzenmühle und Nordertor
Eintritt frei,
um Spende wird gebeten
weniger
September 2013
27. September 2013 Flensburg, 19.00 - ca. 21.00 Uhr
Unser Geldsystem - Versuch eines Erklärungsmodells
Vortrag mit anschließ Diskussion
Referent: Thomas Irmer, Grafikdesigner
Klärung von Begrifflichkeiten, mit Fokus auf die gesellsch Nachteile unseres Währungssystems
Beispiele: Verteilung, Privatisierung, Schuld- u Giralgeld, Vollgeld u umlaufgesichertes Geld, Regional- u Alternativwährungen, Tauschhandel, Leih- und Schenkwirtschaft, "sharing" -,pools und Gemeinwohlökonomie
Zeit/Datum: 27. Sept - 19.00
Ort: Neustadt 12 / Stadtteilhaus, Flensburg
weniger
Referent: Thomas Irmer, Grafikdesigner
Klärung von Begrifflichkeiten, mit Fokus auf die gesellsch Nachteile unseres Währungssystems
Beispiele: Verteilung, Privatisierung, Schuld- u Giralgeld, Vollgeld u umlaufgesichertes Geld, Regional- u Alternativwährungen, Tauschhandel, Leih- und Schenkwirtschaft, "sharing" -,pools und Gemeinwohlökonomie
Zeit/Datum: 27. Sept - 19.00
Ort: Neustadt 12 / Stadtteilhaus, Flensburg
weniger
20. September 2013 Kiel, 18.00 - ca. 20.00 Uhr
Film: Kulturimpuls Grundeinkommen
Vorführung des Films „Kulturimpuls Grundeinkommen“ von Daniel Häni und Enno Schmidt.
Der Film zeigt, wie die Potenziale und die Kreativität der Menschen zum Wohle des Einzelnen und der Gemeinschaft ökonomisch und kulturell freigelegt und genutzt werden können.
Nach dem Film Gespräch/Diskussion.
Am 20. September, 18.00 Uhr.
Ort: ZIL (Zentrum Integrales Leben), Muhliusstr. 40, 24103 Kiel, www.zil-kiel.de
weniger
Der Film zeigt, wie die Potenziale und die Kreativität der Menschen zum Wohle des Einzelnen und der Gemeinschaft ökonomisch und kulturell freigelegt und genutzt werden können.
Nach dem Film Gespräch/Diskussion.
Am 20. September, 18.00 Uhr.
Ort: ZIL (Zentrum Integrales Leben), Muhliusstr. 40, 24103 Kiel, www.zil-kiel.de
weniger
16. bis 22. September 2013
6. Internationale Woche des Grundeinkommens
„Europa bedingungslos sozial – Grundeinkommen für alle“
So das Motto der diesjährigen Woche des Grundeinkommens. Sie steht ganz im Zeichen der Europäischen BürgerInnen-Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen – für ein sozialeres Europa.
www.basicincome2013.eu
Die Menschen in Europa sind von sinkenden Lebensstandards bedroht, viele bereits real betroffen. Zukunftsangst regiert, Politikverdrossenheit breitet sich aus, nationalistische Haltungen erstarken wieder. Das bedingungslose Grundeinkommen ist das dringend benötigte Gegengewicht zu diesen Entwicklungen!
www.woche-desgrundeinkommens.eu
weniger
So das Motto der diesjährigen Woche des Grundeinkommens. Sie steht ganz im Zeichen der Europäischen BürgerInnen-Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen – für ein sozialeres Europa.
www.basicincome2013.eu
Die Menschen in Europa sind von sinkenden Lebensstandards bedroht, viele bereits real betroffen. Zukunftsangst regiert, Politikverdrossenheit breitet sich aus, nationalistische Haltungen erstarken wieder. Das bedingungslose Grundeinkommen ist das dringend benötigte Gegengewicht zu diesen Entwicklungen!
www.woche-desgrundeinkommens.eu
weniger
14. September 2013 Berlin, 13.00 - ca. 22.00 Uhr
Europa bedingungslos sozial - Grundeinkommen für alle!
Unter diesem Motto findet die 6. Internationale Woche des Grundeinkommens vom 16. bis 22. September 2013 statt. Dieses Jahr steht sie im Zeichen der Europäischen BürgerInnen-Initiative (EBI) für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Zum Auftakt gibt es eine Groß-Demo in Berlin am Samstag, 14.09.2013 – eine Woche vor der Bundestagwahl.
www.woche-des-grundeinkommens.eu
Die Demo ist auch ein Zeichen der Solidarität mit der Schweiz, wo ein Volkinitiative zum Grundeinkommen erfolgreich war: Es wird eine Volksabstimmung über das BGE in der Schweiz geben. (www.bedingungslos.ch)
Daher ist das Ziel der Demonstration die Schweizer Botschaft. Als Vertreter der Schweizer Volkinitiative überreichen Daniel Häni und Enno Schmidt symbolisch ein T-Shirt mit der Schweizer Flagge an die EBI. Eine Geste der Weitergabe des Impulses der Eidgenössischen Volksinitiative an die Europäische Bürgerinitiative.
basicincome2013.eu/ubi/de
Mit dabei sind auch Susanne Wiest, Ralph Boes, Inge Hannemann, Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen, MdB), Jutta Zedlitz (Die Violetten), Katja Kipping (Die Linke, MdB), Mathias Schweitzer (ver.di) und weitere Gäste aus Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen und der Tschechischen Republik.
Im Anschluss an die Demo gibt es Abendveranstaltungen von 18 Uhr bis ca. 22 Uhr im Haus der Demokratie und Menschenrechte (HdDM).
Ab 20.00 Uhr berichten VertreterInnen Europäischen Bürgerinitiative Grundeinkommen der Volksinitiative Grundeinkommen Schweiz und stehen zum Gespräch bereit.
grundeinkommen-ist-ein-menschenrecht.blogspot.de/2013/08/politik...
weniger
www.woche-des-grundeinkommens.eu
Die Demo ist auch ein Zeichen der Solidarität mit der Schweiz, wo ein Volkinitiative zum Grundeinkommen erfolgreich war: Es wird eine Volksabstimmung über das BGE in der Schweiz geben. (www.bedingungslos.ch)
Daher ist das Ziel der Demonstration die Schweizer Botschaft. Als Vertreter der Schweizer Volkinitiative überreichen Daniel Häni und Enno Schmidt symbolisch ein T-Shirt mit der Schweizer Flagge an die EBI. Eine Geste der Weitergabe des Impulses der Eidgenössischen Volksinitiative an die Europäische Bürgerinitiative.
basicincome2013.eu/ubi/de
Mit dabei sind auch Susanne Wiest, Ralph Boes, Inge Hannemann, Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen, MdB), Jutta Zedlitz (Die Violetten), Katja Kipping (Die Linke, MdB), Mathias Schweitzer (ver.di) und weitere Gäste aus Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen und der Tschechischen Republik.
Im Anschluss an die Demo gibt es Abendveranstaltungen von 18 Uhr bis ca. 22 Uhr im Haus der Demokratie und Menschenrechte (HdDM).
Ab 20.00 Uhr berichten VertreterInnen Europäischen Bürgerinitiative Grundeinkommen der Volksinitiative Grundeinkommen Schweiz und stehen zum Gespräch bereit.
grundeinkommen-ist-ein-menschenrecht.blogspot.de/2013/08/politik...
weniger
13. September 2013 Flensburg, 19.00 - ca. 21.00 Uhr
Kritik an den Hartz IV Gesetzen
Eine suspendierte JobCenter-Mitarbeiterin übt scharfe Kritik an den Hartz IV Gesetzen und der
diskriminierenden Sanktionspolitik der Behörden
Bericht mit anschließ Diskussion, Auftakt zur Aktionswoche des Grundeinkommens, geplante Aktivitäten
Referentin: Inge Hannemann, ehem Arbeitsvermittlerin im JobCenter HH-Altona, Hartz IV- Aktivistin
Die mittlerw bundesweit bekannte zur Zeit freigestellte Arbeitsvermittlerin aus HH-Altona, die seit 2012 in ihrem blog "altonabloggt"
kritisch über ihre Arbeit im JobCenter berichtet u für den jährlich vergebenen Panter Preis der TAZ nominiert ist, ist in einer juristischen
Auseinandersetzung mit der Bundesagentur für Arbeit. Sie kämpft darum an ihren bisherigen Arbeitsplatz zurückkehren zu dürfen.
Gkeichzeitig prangert sie die jobcentergängige Sanktionspolitik an und weigert sich den Anweisungen ihres Arbeitgebers zu folgen.
Sie hält die Sanktionspolitik für menschenunwürdig u diskriminierend: im Grunde genommen mit dem GG nicht vereinbar ( GG Art 1 )
Sie berichtet, wie es im Arbeitsalltag der JobCenterkollegen immer wieder zu Verstößen kommt, weil diese zu drakon Maßnahmen ge-
zwungen werden, die das System vorschreibt. Sie befürwortet die Idee des bedingungsl Grundeinkommens als eine möglich Alternative.
Zeit: Freitag, 13. Sept 2013 19.00
Ort: Flensburg-Neustadt, N21 (ehem Alte Dt. Bank )
weniger
diskriminierenden Sanktionspolitik der Behörden
Bericht mit anschließ Diskussion, Auftakt zur Aktionswoche des Grundeinkommens, geplante Aktivitäten
Referentin: Inge Hannemann, ehem Arbeitsvermittlerin im JobCenter HH-Altona, Hartz IV- Aktivistin
Die mittlerw bundesweit bekannte zur Zeit freigestellte Arbeitsvermittlerin aus HH-Altona, die seit 2012 in ihrem blog "altonabloggt"
kritisch über ihre Arbeit im JobCenter berichtet u für den jährlich vergebenen Panter Preis der TAZ nominiert ist, ist in einer juristischen
Auseinandersetzung mit der Bundesagentur für Arbeit. Sie kämpft darum an ihren bisherigen Arbeitsplatz zurückkehren zu dürfen.
Gkeichzeitig prangert sie die jobcentergängige Sanktionspolitik an und weigert sich den Anweisungen ihres Arbeitgebers zu folgen.
Sie hält die Sanktionspolitik für menschenunwürdig u diskriminierend: im Grunde genommen mit dem GG nicht vereinbar ( GG Art 1 )
Sie berichtet, wie es im Arbeitsalltag der JobCenterkollegen immer wieder zu Verstößen kommt, weil diese zu drakon Maßnahmen ge-
zwungen werden, die das System vorschreibt. Sie befürwortet die Idee des bedingungsl Grundeinkommens als eine möglich Alternative.
Zeit: Freitag, 13. Sept 2013 19.00
Ort: Flensburg-Neustadt, N21 (ehem Alte Dt. Bank )
weniger
12. bis 14. September 2013 Oldenburg
Jahrestagung der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ)
Wie immer bildet unser Leitbild "Wirtschaft ohne Wachstum" die Basis des Tagungsthemas:
"Wirtschaften ohne Geld? Zwischen kapitalistischer Marktwirtschaft und Schenkökonomie"
Donnerstag, 12. September
Öffentliche Auftaktveranstaltung (Eintritt frei)
Podiumsdiskussion zum Thema „Geht’s auch ohne Geld?“
Freitag, 13. September
Tagung "Wirtschaften ohne Geld? Zwischen kapitalistischer Marktwirtschaft und Schenkökonomie"
Samstag, 14. September
VÖÖ-Mitgliederversammlung
www.integrale-politik.org/download/termin...
weniger
"Wirtschaften ohne Geld? Zwischen kapitalistischer Marktwirtschaft und Schenkökonomie"
Donnerstag, 12. September
Öffentliche Auftaktveranstaltung (Eintritt frei)
Podiumsdiskussion zum Thema „Geht’s auch ohne Geld?“
Freitag, 13. September
Tagung "Wirtschaften ohne Geld? Zwischen kapitalistischer Marktwirtschaft und Schenkökonomie"
Samstag, 14. September
VÖÖ-Mitgliederversammlung
www.integrale-politik.org/download/termin...
weniger
August 2013
30. August 2013, 19.00 - ca. 21.00 Uhr
Auf dem Weg zum Grundeinkommen
Auf dem Weg zum Grundeinkommen: gesellschaftl Teilhabe durch Direkte Demokratie
Vortrag mit anschließ Diskussion ("Fishbowl") Referent: Felix Coeln, Kölner BGE-Aktivist u Grundeink-experte
Der Grundeinkommensexperte, Sprecher u Kandidat der Piratenpartei und Mitstreiter der europäischen B I BGE F. Coeln spricht
im Rahmen einer groß angelegten BGE-Werbekampagne zum Thema : Grundeinkommen u Direkte Demokratie
Es geht um Instrumente bürgerl/gesellsch Teilhabe wie Volksentscheid, Bürgerbegehren usw. An Hand der Schweizer
Volksinitiative für ein bed Grundeinkommen zeigt er die polit Wirksamkeit eines Volksentscheids auf.
Zeit: Freitag, 30. Aug 2013 19.00
Ort: Flensburg-Neustadt 12 , Stadtteilhaus
weniger
Vortrag mit anschließ Diskussion ("Fishbowl") Referent: Felix Coeln, Kölner BGE-Aktivist u Grundeink-experte
Der Grundeinkommensexperte, Sprecher u Kandidat der Piratenpartei und Mitstreiter der europäischen B I BGE F. Coeln spricht
im Rahmen einer groß angelegten BGE-Werbekampagne zum Thema : Grundeinkommen u Direkte Demokratie
Es geht um Instrumente bürgerl/gesellsch Teilhabe wie Volksentscheid, Bürgerbegehren usw. An Hand der Schweizer
Volksinitiative für ein bed Grundeinkommen zeigt er die polit Wirksamkeit eines Volksentscheids auf.
Zeit: Freitag, 30. Aug 2013 19.00
Ort: Flensburg-Neustadt 12 , Stadtteilhaus
weniger
26. August 2013 Flensburg, 19.00 - ca. 23.59 Uhr
Stammtisch Flensburg
Wir laden ein zum Kennenlernen für Interessierte und zur Diskussion rund ums Grundeinkommen.
Beginn: 19.00 Uhr
Jugendraum der Gemeinschaft in der Evangelischen Landeskirche
Südergraben 28, 24937 Flensburg
(Südergraben / Ecke Reepschlägerbahn, Eingang Südergraben, NICHT die Treppe rauf).
Info: Michael Malien, michael.malien@bge-sh.de,">michael.malien@bge-sh.de, (0461) 3 29 53
Achtung ! 19.00 Vorgespräch mit Thomas Irmer, ab 19.40 öffentlich für alle.
weniger
Beginn: 19.00 Uhr
Jugendraum der Gemeinschaft in der Evangelischen Landeskirche
Südergraben 28, 24937 Flensburg
(Südergraben / Ecke Reepschlägerbahn, Eingang Südergraben, NICHT die Treppe rauf).
Info: Michael Malien, michael.malien@bge-sh.de,">michael.malien@bge-sh.de, (0461) 3 29 53
Achtung ! 19.00 Vorgespräch mit Thomas Irmer, ab 19.40 öffentlich für alle.
weniger
Juni 2013
1. Juni 2013 Kiel
Mitgliederversammlung
12.30 Uhr Eintreffen, Begrüßung, etc.
13.00 Uhr Organisatorisches der BI:
1. Bericht über Kassenstand
2. Berichte der örtlichen Initiativen
3. Austausch über Zustand der BI ("Wo wollen wir hin?")
4. Sonstiges
Pause
anschließend: Inhaltliches zum BGE
Vortrag von Arfst Wagner (MdB und Sprecher der BI BGE SH):
"Eine andere Welt ist möglich- aber wie? - Gedanken zum bedingungslosen Grundeinkommen".
Ende ca. 17.00 Uhr
Ort: "Café Bar Cultura",Kirchhofallee 83, Kiel
maps.google.de/maps?q=Kirchhof...
weniger
13.00 Uhr Organisatorisches der BI:
1. Bericht über Kassenstand
2. Berichte der örtlichen Initiativen
3. Austausch über Zustand der BI ("Wo wollen wir hin?")
4. Sonstiges
Pause
anschließend: Inhaltliches zum BGE
Vortrag von Arfst Wagner (MdB und Sprecher der BI BGE SH):
"Eine andere Welt ist möglich- aber wie? - Gedanken zum bedingungslosen Grundeinkommen".
Ende ca. 17.00 Uhr
Ort: "Café Bar Cultura",Kirchhofallee 83, Kiel
maps.google.de/maps?q=Kirchhof...
weniger
Mai 2013
8. Mai 2013 Flensburg
Eine andere Welt ist möglich- aber wie?
Vortrag von Arfst Wagner (MdB und Sprecher der BürgerInnen-Initiative bedingungsloses Grundeinkommen Schleswig-Holstein):
"Eine andere Welt ist möglich- aber wie? - Gedanken zum bedingungslosen Grundeinkommen".
Mittwoch, 08.05.2013 um 19.00 Uhr
Flensburg, Angelburger Straße 66
Eintritt frei
maps.google.de/maps?q=Angelbur...
weniger
"Eine andere Welt ist möglich- aber wie? - Gedanken zum bedingungslosen Grundeinkommen".
Mittwoch, 08.05.2013 um 19.00 Uhr
Flensburg, Angelburger Straße 66
Eintritt frei
maps.google.de/maps?q=Angelbur...
weniger
6. Mai 2013 Rendsburg
Gegenwart & Zukunft unserer Gesellschaft
Der Gesprächskreis Gegenwart & Zukunft unserer Gesellschaft lädt zu Austausch und Information zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen ein.
Was würdest Du tun, falls Du jeden Monat 1.000 Euro geschenkt bekommen würdest?
Müsstest Du dann noch einer sinnlosen oder unterbezahlten Arbeit nachgehen?
Müsstest Du Stress und Burn-Out noch fürchten?
Hättest Du dann zum Wohle unserer Gesellschaft auch viel mehr finanzielle Freiheit um ehrenamtlich tätig zu sein?
Welchen Impuls könnten wir unserer Gesellschaft mit dem Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) geben?
Wie wäre ein BGE zu finanzieren?
Wie wäre ein BGE einzuführen?
Können wir in Rendsburg ein Pilotprojekt starten?
Ob Du Dich schon seit längerem mit dem BGE auseinandersetzt oder
gar erst in diesem Moment das erste Mal von dieser Idee hörst,
wir möchten Dich und Deine Liebsten herzlichst zu unserem
Gesprächskreis einladen.
Wo: Gesundheitsschule Neubeginn, Kaiserstr. 26, 24768 Rendsburg
Wann: Montag, den 06.05.2013 um 19 Uhr
Mitzubringen: Optimismus und Hoffnung
weniger
Was würdest Du tun, falls Du jeden Monat 1.000 Euro geschenkt bekommen würdest?
Müsstest Du dann noch einer sinnlosen oder unterbezahlten Arbeit nachgehen?
Müsstest Du Stress und Burn-Out noch fürchten?
Hättest Du dann zum Wohle unserer Gesellschaft auch viel mehr finanzielle Freiheit um ehrenamtlich tätig zu sein?
Welchen Impuls könnten wir unserer Gesellschaft mit dem Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) geben?
Wie wäre ein BGE zu finanzieren?
Wie wäre ein BGE einzuführen?
Können wir in Rendsburg ein Pilotprojekt starten?
Ob Du Dich schon seit längerem mit dem BGE auseinandersetzt oder
gar erst in diesem Moment das erste Mal von dieser Idee hörst,
wir möchten Dich und Deine Liebsten herzlichst zu unserem
Gesprächskreis einladen.
Wo: Gesundheitsschule Neubeginn, Kaiserstr. 26, 24768 Rendsburg
Wann: Montag, den 06.05.2013 um 19 Uhr
Mitzubringen: Optimismus und Hoffnung
weniger
April 2013
21. April 2013 Husumer Speicher
Hartz IV Sanktionen
Veranstaltung mit Ralf Boes (bestätigt) und evtl. Holger Delfs, Leiter Sozialzentrum Husum (angefragt), zur Situation rund um die Hartz IV-Sanktionen. Thema wird noch konkretisiert. Wichtig: die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.
Ergänzung am 10.4.: Holger Delfs ist bestätigt, also eine interessante Veranstaltung ist vorprogrammiert. Nach Rücksprache mit den beiden Vortragenden erfolgt noch eine genauere Ablaufbeschreibung.
weniger
Ergänzung am 10.4.: Holger Delfs ist bestätigt, also eine interessante Veranstaltung ist vorprogrammiert. Nach Rücksprache mit den beiden Vortragenden erfolgt noch eine genauere Ablaufbeschreibung.
weniger
19. April 2013 Hansastraße 48, Kiel
BGE – finanzierbarer Fortschritt oder irreales Konzept?
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens ist einfach: Jeder Mensch bekommt monatlich vom Staat einen pauschalen Geldbetrag zur Verfügung gestellt. Dieser Betrag ist so bemessen, dass er kein Leben in Luxus, aber die Befriedigung der Grundbedürfnisse und eine würdevolle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Als Gegenleistung fordert der Staat: nichts!
Ist dies nur eine Utopie und in Zeiten des Fiskalpaktes überhaupt noch vorstellbar?
Referent: Ralph Boes
Eintritt frei/Spende erbeten
19.04. 18:00-20:00 Uhr
Hansa48
Hansastraße 48, 24118 Kiel
maps.google.de/maps?hl=de&q=ki...
weniger
Ist dies nur eine Utopie und in Zeiten des Fiskalpaktes überhaupt noch vorstellbar?
Referent: Ralph Boes
Eintritt frei/Spende erbeten
19.04. 18:00-20:00 Uhr
Hansa48
Hansastraße 48, 24118 Kiel
maps.google.de/maps?hl=de&q=ki...
weniger
13. April 2013 bundesweit / Kiel
Aktionstag umfairteilen
Fehlende Kita-Plätze, geschlossene Bibliotheken, mangelhafter Nahverkehr – der öffentlichen Hand fehlt das Geld für wichtige Investitionen. Dem stehen gigantische private Vermögen entgegen. Sie müssen wieder an der Finanzierung unseres Gemeinwesens beteiligt werden - mit einer einmaligen Vermögensabgabe und einer dauerhaften Vermögensteuer.
Mit einem bundesweiten Aktionstag am 13. April 2013 fordert das Bündnis "umfairteilen" dies an über 80 Orten ein.
In Kiel startet ein Aktionszug um 11.00 Uhr am Vinetaplatz (Mehrgenerationenhaus) in Gaarden mit Zwischenkundgebungen am Bahnhofsvorplatz und am Asmus-Bremer-Platz.
umfairteilen.de
weniger
Mit einem bundesweiten Aktionstag am 13. April 2013 fordert das Bündnis "umfairteilen" dies an über 80 Orten ein.
In Kiel startet ein Aktionszug um 11.00 Uhr am Vinetaplatz (Mehrgenerationenhaus) in Gaarden mit Zwischenkundgebungen am Bahnhofsvorplatz und am Asmus-Bremer-Platz.
umfairteilen.de
weniger
11. April 2013 Husum, Tante Jenny
BGE-Stammtisch NF
BGE-Stammtisch für alle Interessierten aus der Umgebung. Bislang sind wir ca. 15 Leute aus allen möglichen Kontexten und Tätigkeitsfeldern. Wir treffen uns am 11.4. zum dritten Mal und wollen über das Thema "Auswirkungen des BGE auf die Arbeitswelt" diskutieren. Außerdem gilt es die Veranstaltung mit Ralf Boes am 21.4. vorzubereiten. Der Stammtisch beginnt um 20 Uhr.
Achtung: ab 16.5. treffen wir uns an jedem 3. Donnerstag im Husumer Speicher.
weniger
Achtung: ab 16.5. treffen wir uns an jedem 3. Donnerstag im Husumer Speicher.
weniger
März 2013
7. März 2013 Wyk auf Foehr
Hartz IV und bedingungsloses Grundeinkommen
Vortrag und Diskussion im Rahmen der "Grünen Gespräche auf Foehr" mit MdB Arfst Wagner zum Thema Soziales, Hartz IV und bedingungsloses Grundeinkommen.
Donnerstag, 07.03.2012 um 19.30 Uhr
BUND Umwelthaus, Strandsstrasse 4g, Wyk auf Foehr
www.arfst-wagner.de
weniger
Donnerstag, 07.03.2012 um 19.30 Uhr
BUND Umwelthaus, Strandsstrasse 4g, Wyk auf Foehr
www.arfst-wagner.de
weniger
Februar 2013
13. Februar 2013 Flensburg
Die wachsende Armut in Deutschland und Lösungsansätze
Vortrag von Holger Delfs, Amtsleiter des Sozialzentrums Husum.
Herr Delfs, der in den letzten Jahren viel Erfahrung mit von Arbeitslosigkeit betroffenen Familien und Alleinerziehenden gesammelt hat, wird über die besondere Problematik dieser Sozialleistungen beziehenden Gruppen referieren, über die wachsende Armut in Deutschland allgemein und Lösungsansätze aufzeigen, wie durch die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens für Frauen und Kinder sowohl dem Staat als auch den Betroffenen geholfen werden kann.
Durch das viele Einzelleistungen ersetzende Grundeinkommen könnten diese finanziell und gesellschaftlich ausgegrenzten Gruppen neue soziale und kulturelle Unterstützung erhalten – gleichzeitig könnte durch eine Basisversorgung durch das BGE die Binnenwirtschaft belebende Impulse erhalten.
Wir laden sowohl die Besucher unseres monatlichen Stammtischs als auch die am BGE interessierten Bürger Flensburgs zu diesem interessanten Vortrag mit einem erstklassigen Referenten ein.
Anschließend steht uns Herr Delfs im Rahmen einer offenen Diskussion für Fragen zur Verfügung !
Mittwoch, 13. Februar um 19:00 Uhr
Feuerstein/Speiseservice – Norderfischerstraße 2 – 24939 Flensburg
Die Ortsgruppe bittet freundlich um Kostenbeteiligung.
weniger
Herr Delfs, der in den letzten Jahren viel Erfahrung mit von Arbeitslosigkeit betroffenen Familien und Alleinerziehenden gesammelt hat, wird über die besondere Problematik dieser Sozialleistungen beziehenden Gruppen referieren, über die wachsende Armut in Deutschland allgemein und Lösungsansätze aufzeigen, wie durch die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens für Frauen und Kinder sowohl dem Staat als auch den Betroffenen geholfen werden kann.
Durch das viele Einzelleistungen ersetzende Grundeinkommen könnten diese finanziell und gesellschaftlich ausgegrenzten Gruppen neue soziale und kulturelle Unterstützung erhalten – gleichzeitig könnte durch eine Basisversorgung durch das BGE die Binnenwirtschaft belebende Impulse erhalten.
Wir laden sowohl die Besucher unseres monatlichen Stammtischs als auch die am BGE interessierten Bürger Flensburgs zu diesem interessanten Vortrag mit einem erstklassigen Referenten ein.
Anschließend steht uns Herr Delfs im Rahmen einer offenen Diskussion für Fragen zur Verfügung !
Mittwoch, 13. Februar um 19:00 Uhr
Feuerstein/Speiseservice – Norderfischerstraße 2 – 24939 Flensburg
Die Ortsgruppe bittet freundlich um Kostenbeteiligung.
weniger
November 2012
27. November 2012 Zentrum Integrales Leben, Kiel
Grundeinkommen und Demokratie
Der zweite Themenblock in der Veranstaltungsreihe "Integrale Politik" von Oktober 2012 bis Januar 2013
Aus der Video-Dokumentation vom Kongress 2012 in St. Arbogast werden die 12 Vorträge in drei Themenblöcken gezeigt.
Mehr dazu unter www.integrale-politik.org
Dienstag, 27. November 2012
19.30 Uhr Vortrag von Susanne Wiest: Grundeinkommen und Demokratie
20.30 Uhr Raum für Fragen und Dialog
Veranstalter:
Die Violetten, Landesverband Schleswig-Holstein
ZIL (Zentrum Integrales Leben)
Ort: ZIL, Muhliusstr. 40, 24103 Kiel, www.zil-kiel.de
Eintritt frei
weniger
Aus der Video-Dokumentation vom Kongress 2012 in St. Arbogast werden die 12 Vorträge in drei Themenblöcken gezeigt.
Mehr dazu unter www.integrale-politik.org
Dienstag, 27. November 2012
19.30 Uhr Vortrag von Susanne Wiest: Grundeinkommen und Demokratie
20.30 Uhr Raum für Fragen und Dialog
Veranstalter:
Die Violetten, Landesverband Schleswig-Holstein
ZIL (Zentrum Integrales Leben)
Ort: ZIL, Muhliusstr. 40, 24103 Kiel, www.zil-kiel.de
Eintritt frei
weniger
15. November 2012 Husum
bedingungsloses Grundeinkommen
Vortrag mit MdB Arfst Wagner, Sprecher der BI BGE SH
Donnerstag, 15.11. um 20 Uhr
"Tante Jenny", Husum
weniger
Donnerstag, 15.11. um 20 Uhr
"Tante Jenny", Husum
weniger
12. November 2012 Westerland
bedingungsloses Grundeinkommen
Vortrag mit MdB Arfst Wagner, Sprecher der BI BGE SH
Montag, 12.11.2012, 20 Uhr
'Podium', Rathaus Westerland
weniger
Montag, 12.11.2012, 20 Uhr
'Podium', Rathaus Westerland
weniger
Oktober 2012
29. Oktober 2012 Schleswig
Eine andere Welt ist möglich – aber wie?
Referat von MdB Arfst Wagner, Sprecher der BI BGE SH
Montag, den 29.10.2012 um 19.30 Uhr
Kulturzentrum Lange Straße, Schleswig
weniger
Montag, den 29.10.2012 um 19.30 Uhr
Kulturzentrum Lange Straße, Schleswig
weniger
6. Oktober 2012 Breklum
bedingungsloses Grundeinkommen
Referat mit anschliessendem Gespräch
mit MdB Arfst Wagner, Sprecher der BI BGE SH
Samstag, den 06.10., 11-14 Uhr
Christian Jensen-Kolleg, Breklum
weniger
mit MdB Arfst Wagner, Sprecher der BI BGE SH
Samstag, den 06.10., 11-14 Uhr
Christian Jensen-Kolleg, Breklum
weniger
September 2012
21. September 2012 Hamburg
Das Grundeinkommen aus wirtschaftsliberaler Sicht
"Warum das bedingungslose Grundeinkommen der Wirtschaft und einer offenen Gesellschaft nützt"
Mit Wolf Lotter, Journalist und Autor, brand eins/Die kreative Revolution
Wolf Lotter analysiert die Gesellschaft und deren Entwicklungen. Er regt sich über Wandlung des Grundeinkommens vom Bürgerecht zu einer „mehr Knete vom Staat“-Mentalität auf. Im Anschluss gibt es eine Open Space für alle, die einen Kurzvortrag halten wollen.
Ort: ZBW Hamburg, Neuer Jungfernstieg 21
Zeit: 13.45 Uhr
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Ansprechpartner: Stefan Füsers, fuesers@grundeinkommen-hamburg.de
weniger
Mit Wolf Lotter, Journalist und Autor, brand eins/Die kreative Revolution
Wolf Lotter analysiert die Gesellschaft und deren Entwicklungen. Er regt sich über Wandlung des Grundeinkommens vom Bürgerecht zu einer „mehr Knete vom Staat“-Mentalität auf. Im Anschluss gibt es eine Open Space für alle, die einen Kurzvortrag halten wollen.
Ort: ZBW Hamburg, Neuer Jungfernstieg 21
Zeit: 13.45 Uhr
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Ansprechpartner: Stefan Füsers, fuesers@grundeinkommen-hamburg.de
weniger
20. September 2012 Hamburg
Das Grundeinkommen in der Politik. Was erwartet uns?
Mit Arfst Wagner, MdB Bündnis90/Die Grünen
und Markus Barenhoff, stellv. Vorsitzender der Piratenpartei
Arfst Wagner berichtet von der notwendigen Bedingungslosigkeit im Sozialsystem und Markus Barenhoff über die gesellschaftlichen Veränderungen und die Notwendigkeit zum Systemwechsel Grundeinkommen. Im Anschluss werden wir die aktuelle Politik zum Grundeinkommen diskutieren.
Ort: Kulturladen St. Georg, Alexanderstr. 16, Hamburg-St.Georg
Zeit: 20:00 Uhr
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Ansprechpartner: Stefan Füsers, fuesers@grundeinkommen-hamburg.de
weniger
und Markus Barenhoff, stellv. Vorsitzender der Piratenpartei
Arfst Wagner berichtet von der notwendigen Bedingungslosigkeit im Sozialsystem und Markus Barenhoff über die gesellschaftlichen Veränderungen und die Notwendigkeit zum Systemwechsel Grundeinkommen. Im Anschluss werden wir die aktuelle Politik zum Grundeinkommen diskutieren.
Ort: Kulturladen St. Georg, Alexanderstr. 16, Hamburg-St.Georg
Zeit: 20:00 Uhr
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Ansprechpartner: Stefan Füsers, fuesers@grundeinkommen-hamburg.de
weniger
20. September 2012 Kiel
Die Grundeinkommensbewegung in Südkorea
Krise des Neoliberalismus und Perspektiven für einen linken Politikwechsel - ein Kurzbericht über die Grundeinkommensbewegung in Südkorea
Mit Min Geum (Südkorea - Basic Income Korean Network) und Sooke Dittbrenner (FH Kiel)
Angesichts der internationalen Finanzmarkt- und Schuldenkrisen werden politische Alternativen zu bisherigen Formen des Wirtschaftens und der Einkommensverteilung dringend gesucht.
Min Gneum, sozialistischer Präsidentschaftskandidat Südkoreas und Mitbegründer des Südkoreanischen Netzwerks Grundeinkommens berichtet aus Südkorea und aus München, wo zuvor der 14. Weltkongress zum Grundeinkommen zu Ende gegangen ist.
Min Geum studierte Recht in Seoul und Göttingen. Er war 2007 Präsidentschaftskandidat der Sozialistischen Partei Südkoreas. Min Geum gründete mit anderen das Grundeinkommensnetzwerk in Südkorea (Basic Income Korean Network) und ist Vorsitzender des Vorstands des Netzwerks. Er beschäftigt sich insbesondere mit dem Thema "Grundeinkommen aus republikanischer Perspektive".
Im Anschluss stellt der Absolvent des Fachbereichs Soziale Arbeit der FH Kiel, Sooke Dittbrenner, Ergebnisse seiner Bachelor Thesis „Nach dem Grundeinkommen - sozialstaatliche Alternativen nach der Vollbeschäftigung“ vorstellen.
18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
FH Kiel, Großes Hörsaalgebäude, Hörsaal 8, Kiel
www.sh.rosalux.de/location/21027/...
www.sh.rosalux.de/event/46676/weg...
weniger
Mit Min Geum (Südkorea - Basic Income Korean Network) und Sooke Dittbrenner (FH Kiel)
Angesichts der internationalen Finanzmarkt- und Schuldenkrisen werden politische Alternativen zu bisherigen Formen des Wirtschaftens und der Einkommensverteilung dringend gesucht.
Min Gneum, sozialistischer Präsidentschaftskandidat Südkoreas und Mitbegründer des Südkoreanischen Netzwerks Grundeinkommens berichtet aus Südkorea und aus München, wo zuvor der 14. Weltkongress zum Grundeinkommen zu Ende gegangen ist.
Min Geum studierte Recht in Seoul und Göttingen. Er war 2007 Präsidentschaftskandidat der Sozialistischen Partei Südkoreas. Min Geum gründete mit anderen das Grundeinkommensnetzwerk in Südkorea (Basic Income Korean Network) und ist Vorsitzender des Vorstands des Netzwerks. Er beschäftigt sich insbesondere mit dem Thema "Grundeinkommen aus republikanischer Perspektive".
Im Anschluss stellt der Absolvent des Fachbereichs Soziale Arbeit der FH Kiel, Sooke Dittbrenner, Ergebnisse seiner Bachelor Thesis „Nach dem Grundeinkommen - sozialstaatliche Alternativen nach der Vollbeschäftigung“ vorstellen.
18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
FH Kiel, Großes Hörsaalgebäude, Hörsaal 8, Kiel
www.sh.rosalux.de/location/21027/...
www.sh.rosalux.de/event/46676/weg...
weniger
18. September 2012 Eckernförde
Schnacken über das Grundeinkommen
Eine Infoveranstaltung anlässlich der 5. Internationalen Woche des Grundeinkommens.
Information und Austausch über mögliche Einflüsse auf
mein Leben
die Arbeitswelt
das menschliche Miteinander
am 18.09.2012
von 16:00 bis 19:00 Uhr
in der Bürgerbegnungstätte, Rathausmarkt Eckernförde
weniger
Information und Austausch über mögliche Einflüsse auf
am 18.09.2012
von 16:00 bis 19:00 Uhr
in der Bürgerbegnungstätte, Rathausmarkt Eckernförde
weniger
18. September 2012 Hamburg
Die Grundeinkommensbewegung in Südkorea
Min Gneum, sozialistischer Präsidentschaftskandidat Südkoreas und Mitbegründer des Südkoreanischen Netzwerks Grundeinkommens berichtet aus Südkorea und aus München, wo zuvor der 14. Weltkongress zum Grundeinkommen zu Ende gegangen ist.
Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung
Ort: Werkstatt 3, Nernstweg 23, Hamburg-Altona
Zeit: 19:30 Uhr
Eintritt: 3 Euro
Ansprechpartner: Stefan Füsers, fuesers@grundeinkommen-hamburg.de
weniger
Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung
Ort: Werkstatt 3, Nernstweg 23, Hamburg-Altona
Zeit: 19:30 Uhr
Eintritt: 3 Euro
Ansprechpartner: Stefan Füsers, fuesers@grundeinkommen-hamburg.de
weniger
Juni 2012
12. Juni 2012 ZIL Kiel
1000 Euro für Jede(n). Ist das bedingungsloses Grundeinkommen eine Illusion?
Vortrag und Diskussion mit Arfst Wagner, Sprecher der BürgerInnen-Initiative BGE SH
Das bedingungsloses Grundeinkommen ist nicht nur eine Lösung für die zusammenbrechenden Sozialversicherungen, sondern bietet vor allem die notwendige materielle Basis für die demokratische Teilhabe emanzipierter Bürger, die sich nicht mehr von basisfernen Berufspolitikern dirigieren lassen wollen.
Dennoch wird es oftmals unter rein finanztechnischen Aspekten betrachtet. Die gängige Frage lautet "Wie soll das denn bezahlt werden?". Motto: Wenn man etwas nicht will, findet man Gründe.
Wichtiger ist eigentlich die Frage "Wie hoch muss es sein, um den emanzipatorischen Effekt zu gewährleisten?". Motto: Wenn man etwas will, findet man Wege.
Diese und andere Fragen zum BGE sind Thema des Vortrages und der anschließenden Diskussion.
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: ZIL (Zentrum Integrales Leben), Muhliusstr. 40, 24103 Kiel, www.zil-kiel.de
Anmeldung erbeten an: info@zil-kiel.de
weniger
Das bedingungsloses Grundeinkommen ist nicht nur eine Lösung für die zusammenbrechenden Sozialversicherungen, sondern bietet vor allem die notwendige materielle Basis für die demokratische Teilhabe emanzipierter Bürger, die sich nicht mehr von basisfernen Berufspolitikern dirigieren lassen wollen.
Dennoch wird es oftmals unter rein finanztechnischen Aspekten betrachtet. Die gängige Frage lautet "Wie soll das denn bezahlt werden?". Motto: Wenn man etwas nicht will, findet man Gründe.
Wichtiger ist eigentlich die Frage "Wie hoch muss es sein, um den emanzipatorischen Effekt zu gewährleisten?". Motto: Wenn man etwas will, findet man Wege.
Diese und andere Fragen zum BGE sind Thema des Vortrages und der anschließenden Diskussion.
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: ZIL (Zentrum Integrales Leben), Muhliusstr. 40, 24103 Kiel, www.zil-kiel.de
Anmeldung erbeten an: info@zil-kiel.de
weniger
9. Juni 2012 "Pumpe", Kiel
BGE Modelle und Umsetzung
Ganztägiger Workshop mit Ronald Blaschke, Netzwerk Grundeinkommen
Eine Gesellschaft mit bedingungslosem Grundeinkommen?
Vielen fällt es schwer, sich das heute vorzustellen. Andere sind unsicher über die Wirkungen. Freilich, niemand kann eine definitive Garantie ausgeben, wie eine Grundeinkommensgesellschaft funktioniert. Schließlich wurde bisher nirgendwo ein bedingungsloses Grundeinkommen realisiert.
Im Workshop soll es daher um die Frage gehen, inwiefern es die konsequenteste Antwort auf die Unsicherheit der Prekarität und den Wandel der Arbeitswelt darstellt.
Dazu soll im Workshop in Geschichte, Gründe und Begriff, in verschiedene Modelle und in konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des bedingungslosen Grundeinkommens eingeführt werden.
Kosten: 10,00 Euro / Ermäßigung möglich
Anmeldung bitte bis zum 01. Juni 2012
Kontakt: vogel@rosalux.de
"Pumpe", Kiel
Der Workshop beginnt um 11:00 Uhr im Seminarraum 2.
www.sh.rosalux.de/event/44719/bed...
weniger
Eine Gesellschaft mit bedingungslosem Grundeinkommen?
Vielen fällt es schwer, sich das heute vorzustellen. Andere sind unsicher über die Wirkungen. Freilich, niemand kann eine definitive Garantie ausgeben, wie eine Grundeinkommensgesellschaft funktioniert. Schließlich wurde bisher nirgendwo ein bedingungsloses Grundeinkommen realisiert.
Im Workshop soll es daher um die Frage gehen, inwiefern es die konsequenteste Antwort auf die Unsicherheit der Prekarität und den Wandel der Arbeitswelt darstellt.
Dazu soll im Workshop in Geschichte, Gründe und Begriff, in verschiedene Modelle und in konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des bedingungslosen Grundeinkommens eingeführt werden.
Kosten: 10,00 Euro / Ermäßigung möglich
Anmeldung bitte bis zum 01. Juni 2012
Kontakt: vogel@rosalux.de
"Pumpe", Kiel
Der Workshop beginnt um 11:00 Uhr im Seminarraum 2.
www.sh.rosalux.de/event/44719/bed...
weniger
Mai 2012
31. Mai 2012 Occupy Kiel Camp
Ralph Boes: Die Würde des Menschen ist unantastbar
Ralph Boes ist studierter Philosoph und Geisteswissenschaftler und Mitbegründer der Bürgerinitiative für Grundeinkommen in Berlin.
In seiner aktuellen Aktion ›Die Würde des Menschen ist unantastbar – Brandbrief eines entschiedenen Bürgers‹ stellt er sich selbst existentiell in das Spannungsfeld zwischen Sozialbürokratie und Grundgesetz.
Als Hartz-IV-Empfänger stellt er sich der ›Arge‹ als Staatsbürger entgegen, der alle an ihn gestellten Forderungen ablehnt, die gegen Grundrechte/Menschenrechte verstoßen.
Damit nimmt er auf der einen Seite den Katalog der Repressionsmaßnahmen in Kauf, die gegen ihn verhängt werden können, und bereitet auf der anderen Seite den Weg, seine Rechte bis vor dem Bundesverfassungsgericht einzuklagen. Seine Aktion wird so vom individuellen Einzelfall zu einem Präzedenzfall, auf den sich jeder Staatsbürger beziehen kann.
Vortrag und offene Diskussion zum Thema
HARTZ IV
von und mit Ralph Boes
Occupy Kiel Camp (Lorentzendamm), 18.30 Uhr
weniger
In seiner aktuellen Aktion ›Die Würde des Menschen ist unantastbar – Brandbrief eines entschiedenen Bürgers‹ stellt er sich selbst existentiell in das Spannungsfeld zwischen Sozialbürokratie und Grundgesetz.
Als Hartz-IV-Empfänger stellt er sich der ›Arge‹ als Staatsbürger entgegen, der alle an ihn gestellten Forderungen ablehnt, die gegen Grundrechte/Menschenrechte verstoßen.
Damit nimmt er auf der einen Seite den Katalog der Repressionsmaßnahmen in Kauf, die gegen ihn verhängt werden können, und bereitet auf der anderen Seite den Weg, seine Rechte bis vor dem Bundesverfassungsgericht einzuklagen. Seine Aktion wird so vom individuellen Einzelfall zu einem Präzedenzfall, auf den sich jeder Staatsbürger beziehen kann.
Vortrag und offene Diskussion zum Thema
HARTZ IV
von und mit Ralph Boes
Occupy Kiel Camp (Lorentzendamm), 18.30 Uhr
weniger
6. Mai 2012 Schleswig
Schleswig-Holstein goes BGE! Und Schleswig erst recht.
Jetzt wird es ernst: Schleswig wählt. Arfst Wagner! Und das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE). Selbstverständlich. Und weil Liebe durch den Magen geht, gibt's am Sonntag ein Picknick. Das gute mit dem leckeren Verbinden:
Kommt alle am Sonntag um 12 Uhr zu den Wahllokalen in Schleswig und bereitet dem BGE ein Fest. Bringt Brot und Saft, Eier und Käse, Wurst und Wurzeln, Kohlrabi und Bier. Und alles, was sonst noch die beste Wahl aller Zeiten zum besten Wahl-Happening machen kann.
Arfst ist dabei. Zwischen 10 und 13 Uhr kommt unser BGE-Kandidat an jedem Picknick-Happening vorbei.
www.facebook.com/events/16259691...
www.arfst-wagner.de
weniger
Kommt alle am Sonntag um 12 Uhr zu den Wahllokalen in Schleswig und bereitet dem BGE ein Fest. Bringt Brot und Saft, Eier und Käse, Wurst und Wurzeln, Kohlrabi und Bier. Und alles, was sonst noch die beste Wahl aller Zeiten zum besten Wahl-Happening machen kann.
Arfst ist dabei. Zwischen 10 und 13 Uhr kommt unser BGE-Kandidat an jedem Picknick-Happening vorbei.
www.facebook.com/events/16259691...
www.arfst-wagner.de
weniger
April 2012
21. April 2012 Schiffbau Zürich
Lancierungsfest der Volksinitiative
Lancierungsfest und Start der Unterschriftensammlung der Grundeinkommens-Volksinitiative in der Schweiz. Eingeladen sind alle Aktivistinnen und Aktivisten, die sich fürs Grundeinkommen engagieren möchten.
21. April, 14.00-18.00 Uhr
Schiffbau, Schiffbaustrasse 4, Zürich
weniger
21. April, 14.00-18.00 Uhr
Schiffbau, Schiffbaustrasse 4, Zürich
weniger
18. April 2012 Burg/Dithmarschen
Podiumsdiskussion zum BGE
mit Torge Schmidt, Arfst Wagner, Wolfgang Rotsolk
Bökelnburghalle, Holzmarkt 1, 25712 Burg/Dithmarschen
Beginn: 19.00 Uhr
Veranstalter: Die Piraten
weniger
Bökelnburghalle, Holzmarkt 1, 25712 Burg/Dithmarschen
Beginn: 19.00 Uhr
Veranstalter: Die Piraten
weniger
13. April 2012 Bad Oldesloe
Soziale Gerechtigkeit durch Bedingungsloses Grundeinkommen
mit Katja Kipping und Cornelia Möhring
Manche halten es für Almosen, andere für die Grundlage einer fairen und zukunftsfähigen Gesellschaft, in der alle frei Leben können und wir dem Ziel sozialer Gerechtigkeit näher kommen.
Der Ruf nach einem bedingungslosen Grundeinkommen wirkt auch in der Linken polarisierend und löst grundsätzliche Debatten über die Zukunft der Sozialsysteme, über linke Strategien sowie über die Frage, wie wir arbeiten und leben wollen, aus.
13. April 2012, 17:00 Uhr
Bella Donna Haus, Bahnhofstr. 10, Bad Oldesloe
weniger
Manche halten es für Almosen, andere für die Grundlage einer fairen und zukunftsfähigen Gesellschaft, in der alle frei Leben können und wir dem Ziel sozialer Gerechtigkeit näher kommen.
Der Ruf nach einem bedingungslosen Grundeinkommen wirkt auch in der Linken polarisierend und löst grundsätzliche Debatten über die Zukunft der Sozialsysteme, über linke Strategien sowie über die Frage, wie wir arbeiten und leben wollen, aus.
13. April 2012, 17:00 Uhr
Bella Donna Haus, Bahnhofstr. 10, Bad Oldesloe
weniger
März 2012
31. März 2012 Flensburg
Mitgliederversammlung
Vorläufig geplant:
Organisatorisches der BI: 12.00 - ca. 14.30 Uhr
Pause (musikalische Einlage ca. 20 Min.)
Inhaltliches zum BGE: 15.00 - ca. 17.30 Uhr
Musik ca. 20-30 Min.
Achtung, neuer Ort: KKI Laboratorium, Duburger Str. 14, 24939 Flensburg
kki-flensburg.de
maps.google.de/maps?q=Duburger...
Parkplätze auf dem Hof
Anreise per Bahn:
vom Bahnhof per Bus zum Nordertor/Neustadt (10/15 Min )
Mitfahrgelegenheiten bzw. wer vom Bahnhof abgeholt werden möchte, bitte rechtzeitig melden.
Kate: Tel 046 22 - 21 22
Michael Malien: Tel 0461 - 32 953
weniger
Organisatorisches der BI: 12.00 - ca. 14.30 Uhr
Pause (musikalische Einlage ca. 20 Min.)
Inhaltliches zum BGE: 15.00 - ca. 17.30 Uhr
Musik ca. 20-30 Min.
Achtung, neuer Ort: KKI Laboratorium, Duburger Str. 14, 24939 Flensburg
kki-flensburg.de
maps.google.de/maps?q=Duburger...
Parkplätze auf dem Hof
Anreise per Bahn:
vom Bahnhof per Bus zum Nordertor/Neustadt (10/15 Min )
Mitfahrgelegenheiten bzw. wer vom Bahnhof abgeholt werden möchte, bitte rechtzeitig melden.
Kate: Tel 046 22 - 21 22
Michael Malien: Tel 0461 - 32 953
weniger
23. bis 27. März 2012 Breklum / Nordfriesland
Tage der Utopie 2012
Im Christian Jensen Kolleg,www.christianjensenkolleg.de
Das Programm:
Freitag, 23.03.
Mögliche Anreise
ab 20:00 Gemeinsamer Austausch (wer mag)
Samstag, 24.03.
10:30 Vortrag 1 + anschl. Vertiefungsformat:
Prof. Dr. Margrit Kennedy
Occupy money Ein wertstabiles Geld und seine positiven Folgen
13:30 Mittagessen
anschließend Rupprecht Matthies & Axel Richter
19:00 Vortrag 2 + anschl. Vertiefungsformat:
Susanne Wiest
Wie wollen wir zusammen leben? Wie kann eine Gesellschaft aussehen, in der Armut Alle angeht?
Musik: Natalie Herres begleitet diesen Tag mit ihren Kompositionen.
Sonntag, 25.03.
09:30 Gottesdienst in der CJK-Kapelle
11:00 Vortrag 3 + Vertiefungsformat:
Prof. Dr. phil. Tanja Pütz
Bildung neu denken Was müssen Kindergärten und Schulen der Zukunft bieten?
13:30 Mittagessen
anschließend Rupprecht Matthies
19:00 Vortrag 4 + Vertiefungsformat:
Michael Gleich
Informativ? Investigativ? Konstruktiv! Auf der Suche nach konstruktiven Lösungen weltweit
Musik: Thomas Großmann begleitet den Tag mit seinen Kompositionen.
Montag, 26.03.
10:00 Vortrag 5 + Vertiefungsformat:
Imamin Halima Krausen
Gegenwärtige und zukünftige Dialogfähigkeit der Religionen und Weltanschauungen
13:00 Mittagessen
anschließend Axel Richter
19:00 Vortrag 6 + Vertiefungsformat:
Dr. phil. Christoph Quarch
Die Kultur der Liebe – Die Vision einer Welt des Wir Nur ein Gott kann uns noch retten – Heidegger, Hölderlin und die neue Welt des Wir
Musik: Christian Gayed begleitet den Tag mit seinen Kompositionen.
Dienstag, 27.03.
10:00 Vortrag 7 + Vertiefungsformat:
Das Abschlußformat werden die noch anwesenden (zur Zeit 5) ReferentenInnen gemeinsam bestreiten. Wir halten uns hier das Thema offen und werden das gemeinsam mit Ihnen in den Vertiefungsformaten der Vortage erarbeiten.
13:00 Mittagessen
anschl. Abreise
Musik: Fumie Shikichie begleitet den Tag mit ihren Kompositionen.
www.integrale-politik.org/download/TdU_20... (1,6 MB)
tagederutopie.de
weniger
Das Programm:
Freitag, 23.03.
Mögliche Anreise
ab 20:00 Gemeinsamer Austausch (wer mag)
Samstag, 24.03.
10:30 Vortrag 1 + anschl. Vertiefungsformat:
Prof. Dr. Margrit Kennedy
Occupy money Ein wertstabiles Geld und seine positiven Folgen
13:30 Mittagessen
anschließend Rupprecht Matthies & Axel Richter
19:00 Vortrag 2 + anschl. Vertiefungsformat:
Susanne Wiest
Wie wollen wir zusammen leben? Wie kann eine Gesellschaft aussehen, in der Armut Alle angeht?
Musik: Natalie Herres begleitet diesen Tag mit ihren Kompositionen.
Sonntag, 25.03.
09:30 Gottesdienst in der CJK-Kapelle
11:00 Vortrag 3 + Vertiefungsformat:
Prof. Dr. phil. Tanja Pütz
Bildung neu denken Was müssen Kindergärten und Schulen der Zukunft bieten?
13:30 Mittagessen
anschließend Rupprecht Matthies
19:00 Vortrag 4 + Vertiefungsformat:
Michael Gleich
Informativ? Investigativ? Konstruktiv! Auf der Suche nach konstruktiven Lösungen weltweit
Musik: Thomas Großmann begleitet den Tag mit seinen Kompositionen.
Montag, 26.03.
10:00 Vortrag 5 + Vertiefungsformat:
Imamin Halima Krausen
Gegenwärtige und zukünftige Dialogfähigkeit der Religionen und Weltanschauungen
13:00 Mittagessen
anschließend Axel Richter
19:00 Vortrag 6 + Vertiefungsformat:
Dr. phil. Christoph Quarch
Die Kultur der Liebe – Die Vision einer Welt des Wir Nur ein Gott kann uns noch retten – Heidegger, Hölderlin und die neue Welt des Wir
Musik: Christian Gayed begleitet den Tag mit seinen Kompositionen.
Dienstag, 27.03.
10:00 Vortrag 7 + Vertiefungsformat:
Das Abschlußformat werden die noch anwesenden (zur Zeit 5) ReferentenInnen gemeinsam bestreiten. Wir halten uns hier das Thema offen und werden das gemeinsam mit Ihnen in den Vertiefungsformaten der Vortage erarbeiten.
13:00 Mittagessen
anschl. Abreise
Musik: Fumie Shikichie begleitet den Tag mit ihren Kompositionen.
www.integrale-politik.org/download/TdU_20... (1,6 MB)
tagederutopie.de
weniger
17. März 2012 Lüneburg
BI Treffen Norddeutschland
Hiermit laden wir alle norddeutschen Initiativen des bedingungslosen Grundeinkommens zu einem Treffen nach Lüneburg ein.
Gleichzeitig lädt das Netzwerk Grundeinkommen hiermit zur Jahresmitgliederversammlung Norddeutschland ein.
(siehe Tagesordnung)
Samstag, den 17. März 2012 von 10.00 -18.00 Uhr
Im „Freiraum“ Salzstraße 1-Vierorten, 21335 Lüneburg, www.freiraum-lueneburg.de
Was gibt’s?
Vormittags von 10.00h-13.00h sollen alle Initiativen die Möglichkeit haben, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Das „World-Café“ lässt uns an mehreren Tischen im offenen Gespräch an verschiedenen Themen teilnehmen.
In der Mittagspause von 13.00 bis 15.00 Uhr haben wir die Möglichkeit, im Freiraum zu essen. Außerdem ist ein Stadtrundgang durch Lüneburg vorbereitet. Start und Ziel ist der „Freiraum“, Zeit ca.1 Stunde.
Die Jahresmitgliederversammlung des Netzwerks Grundeinkommen (Nord)
findet von 14.00 bis 15.00 Uhr statt. Themen sind:
TOP 1: Stand der Planung des BIEN – Kongresses
TOP 2: Selbstverständnis des Netzwerks Grundeinkommen
TOP 3: Sonstiges
Nachmittags von 15.00 bis18.00 Uhr wird parallel zu verschieden Themen gearbeitet.
Vorschläge aus Lüneburg:
Aufbau neuer Initiativen
Vorbereitung des BIEN-Treffen im Hebst 2012 in München
EU-Referendum zum bedingungslosen Grundeinkommen
Vernetzung zwecks gemeinsamer Aktionen
EinladungLueneburg20120317.pdf
weniger
Gleichzeitig lädt das Netzwerk Grundeinkommen hiermit zur Jahresmitgliederversammlung Norddeutschland ein.
(siehe Tagesordnung)
Samstag, den 17. März 2012 von 10.00 -18.00 Uhr
Im „Freiraum“ Salzstraße 1-Vierorten, 21335 Lüneburg, www.freiraum-lueneburg.de
Was gibt’s?
Vormittags von 10.00h-13.00h sollen alle Initiativen die Möglichkeit haben, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Das „World-Café“ lässt uns an mehreren Tischen im offenen Gespräch an verschiedenen Themen teilnehmen.
In der Mittagspause von 13.00 bis 15.00 Uhr haben wir die Möglichkeit, im Freiraum zu essen. Außerdem ist ein Stadtrundgang durch Lüneburg vorbereitet. Start und Ziel ist der „Freiraum“, Zeit ca.1 Stunde.
Die Jahresmitgliederversammlung des Netzwerks Grundeinkommen (Nord)
findet von 14.00 bis 15.00 Uhr statt. Themen sind:
TOP 1: Stand der Planung des BIEN – Kongresses
TOP 2: Selbstverständnis des Netzwerks Grundeinkommen
TOP 3: Sonstiges
Nachmittags von 15.00 bis18.00 Uhr wird parallel zu verschieden Themen gearbeitet.
Vorschläge aus Lüneburg:
EinladungLueneburg20120317.pdf
weniger
16. bis 18. März 2012 Sörup
Impulstagung Grundeinkommen
Ein anspruchsvolles Programm ImpulstagungGrundeinkommenFaltblatt.pdf
rund ums BGE von Freitag Abend bis Sonntag Vormittag mit:
Prof. Dr. Roswitha Pioch, Fachhochschule Kiel
Prof. Dr. Franz Segbers, Universität Marburg
Ronald Blaschke, Mitglied im deutschen Netzwerkrat Grundeinkommen
Ralf Welter, KAB Diözesanverband Aachen
Dr. Irene Becker, Düsseldorf
Katharina Prinz, Beauftragte für Spiritualität im Kirchenkreis Schleswig-Flensburg
Christian Herwartz, SJ
Pastor Michael Hanfstängl und Team, Sörup
Ort: Gemeindehaus Sörup, Angelnerstr. 2, 24966 Sörup
Kosten: 10,- Euro, ermäßigt 5,- Euro
Info & Anmeldung:
ImpulstagungGrundeinkommenANMELDUNG.doc
Regionalzentrum, Diakon Detlef Flüh,
Wassermühlenstasse 12, 24376 Kappeln ,
Tel.: 04642 – 91 11-30 oder -10 (Zentrale), Fax: -33
flueh.diakon@kirche-slfl.de
Übernachtungsmöglichkeiten:
1 ) Mit Schlafsack & Isomatte
im Gemeindehaus Sörup
Telefon : 04635 - 2204 (Kirchenbüro)
2 ) Touristikverein Sörup am Südensee
Bahnhofstrasse 2 a, 24966 Sörup
Tel : 04635 - 12 77
info@touristik-soerup.de
www.touristik-soerup.de
weniger
rund ums BGE von Freitag Abend bis Sonntag Vormittag mit:
Ort: Gemeindehaus Sörup, Angelnerstr. 2, 24966 Sörup
Kosten: 10,- Euro, ermäßigt 5,- Euro
Info & Anmeldung:
ImpulstagungGrundeinkommenANMELDUNG.doc
Regionalzentrum, Diakon Detlef Flüh,
Wassermühlenstasse 12, 24376 Kappeln ,
Tel.: 04642 – 91 11-30 oder -10 (Zentrale), Fax: -33
flueh.diakon@kirche-slfl.de
Übernachtungsmöglichkeiten:
1 ) Mit Schlafsack & Isomatte
im Gemeindehaus Sörup
Telefon : 04635 - 2204 (Kirchenbüro)
2 ) Touristikverein Sörup am Südensee
Bahnhofstrasse 2 a, 24966 Sörup
Tel : 04635 - 12 77
info@touristik-soerup.de
www.touristik-soerup.de
weniger
Februar 2012
28. Februar 2012 Kiel, Pumpe
Wie wir wirklich leben wollen - Grundeinkommen, bedingungslos, jetzt!
Eine Veranstaltung von "Kiel im Wandel" www.kielimwandel.de
Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die Euro-Krise beherrschen die Nachrichten. Weltweit gehen Menschen auf die Straße und protestieren gegen Sozialabbau und wachsende Armut infolge staatlicher Sparmaßnahmen.
Immer deutlicher zeigt sich, dass unser soziales Sicherungssystem nicht mehr funktioniert.
Zeit für ein neues System, mit dem Armut beendet und ein menschenwürdiges Leben ermöglicht wird.
Vortrag von Jörg Chemnitz (BI BGE SH), anschließend Diskussion
Termin: 28.02. um 19.30 Uhr
Ort: Pumpe, Gruppenraum 2
www.diepumpe.de
weniger
Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die Euro-Krise beherrschen die Nachrichten. Weltweit gehen Menschen auf die Straße und protestieren gegen Sozialabbau und wachsende Armut infolge staatlicher Sparmaßnahmen.
Immer deutlicher zeigt sich, dass unser soziales Sicherungssystem nicht mehr funktioniert.
Zeit für ein neues System, mit dem Armut beendet und ein menschenwürdiges Leben ermöglicht wird.
Vortrag von Jörg Chemnitz (BI BGE SH), anschließend Diskussion
Termin: 28.02. um 19.30 Uhr
Ort: Pumpe, Gruppenraum 2
www.diepumpe.de
weniger
Januar 2012
19. Januar 2012 Flensburg
Wie wollen wir wirklich wirklich leben?
Prof. Dr. Frithjof Bergmann stellt sein Konzept „Neue Arbeit Neue Kultur“ vor.
Donnerstag, 19. Januar 2012 um 19 Uhr
Vortragsraum der VHS (neben der Stadtbibliothek)
Flensburg Galerie, Holm 43, 3. Stock
Moderation Gerd Neuner, VHS Kiel.
Welche Arbeit ist es, die ich wirklich, wirklich und von Herzen tun will?
Was ist es, was mich belebt und menschlich bereichert?
Dies sind Kernfragen von Prof. Frithjof Bergmann und damit wesentliche Fragestellungen in seinem Konzept „Neue Arbeit - Neue Kultur“.
Seit fast 30 Jahren verfolgt Prof. Frithjof Bergmann die unter dem Schlagwort „Neue Arbeit-Neue Kultur“ bekannt gewordene Idee eines anderen Umgangs mit der uns zur Verfügung stehenden Lebenszeit und den vorhandenen Ressourcen. Die Auseinandersetzung mit genau jenen neuen, veränderten Arbeitsformen - Arbeit, die man wirklich tun will, die Spaß macht, nachhaltig ist und die Regionalität fördert - , darum geht es in diesem Konzept.
weniger
Donnerstag, 19. Januar 2012 um 19 Uhr
Vortragsraum der VHS (neben der Stadtbibliothek)
Flensburg Galerie, Holm 43, 3. Stock
Moderation Gerd Neuner, VHS Kiel.
Welche Arbeit ist es, die ich wirklich, wirklich und von Herzen tun will?
Was ist es, was mich belebt und menschlich bereichert?
Dies sind Kernfragen von Prof. Frithjof Bergmann und damit wesentliche Fragestellungen in seinem Konzept „Neue Arbeit - Neue Kultur“.
Seit fast 30 Jahren verfolgt Prof. Frithjof Bergmann die unter dem Schlagwort „Neue Arbeit-Neue Kultur“ bekannt gewordene Idee eines anderen Umgangs mit der uns zur Verfügung stehenden Lebenszeit und den vorhandenen Ressourcen. Die Auseinandersetzung mit genau jenen neuen, veränderten Arbeitsformen - Arbeit, die man wirklich tun will, die Spaß macht, nachhaltig ist und die Regionalität fördert - , darum geht es in diesem Konzept.
weniger
15. Januar 2012 Neumünster
zu Gast bei der Piratenpartei
Sonntag, den 15.01.2012 um 11.00 Uhr spricht Arfst als Gastredner für die BürgerInnen-Initiative auf dem Landesparteitag der Piratenpartei in Neumünster zum bedingungslosen Grundeinkommen.
weniger
weniger
Dezember 2011
13. Dezember 2011 Kiel
Vernetzungstreffen Schleswig-Holstein
2. Treffen auf Initiative der Occupy-Bewegung
Wir laden alle reformorientierten Bewegungen zum
Vernetzungstreffen im Occupy Kiel Camp
am 13.12.11 um 17 Uhr ein.
Wir würden uns herzlich über eure Beteiligung freuen.
occupykiel.wordpress.com
weniger
Wir laden alle reformorientierten Bewegungen zum
Vernetzungstreffen im Occupy Kiel Camp
am 13.12.11 um 17 Uhr ein.
Wir würden uns herzlich über eure Beteiligung freuen.
occupykiel.wordpress.com
weniger
4. Dezember 2011 Kiel
Mitgliederversammlung
Organisatorisches der BI: 12.00 - 14.00 Uhr
1. Bericht über Kassenstand
2. Berichte der örtlichen Initiativen
3. Bericht vom Netzwerk Grundeinkommen
4. Austausch über Zustand der BI ("Wo wollen wir hin?")
5. Dauer von Ämtern in der BI
6. Sonstiges
Inhaltliches zum BGE: 15.00 - ca. 17.00 Uhr
Referat Herr Delfs (Sozialzentrum Husum) über die Situation bei Hartz IV mit anschließender Diskussion.
Ort: Hansastr. 48
im "Holzraum" links vom Eingang
maps.google.de/maps?hl=de&q=ki...
weniger
1. Bericht über Kassenstand
2. Berichte der örtlichen Initiativen
3. Bericht vom Netzwerk Grundeinkommen
4. Austausch über Zustand der BI ("Wo wollen wir hin?")
5. Dauer von Ämtern in der BI
6. Sonstiges
Inhaltliches zum BGE: 15.00 - ca. 17.00 Uhr
Referat Herr Delfs (Sozialzentrum Husum) über die Situation bei Hartz IV mit anschließender Diskussion.
Ort: Hansastr. 48
im "Holzraum" links vom Eingang
maps.google.de/maps?hl=de&q=ki...
weniger
November 2011
26. November 2011 Elmshorn
Workshop Bedingungsloses Grundeinkommen
Eine Gesellschaft mit bedingungslosem Grundeinkommen?
Vielen fällt es schwer, sich das heute vorzustellen. Andere sind unsicher über die Wirkungen. Freilich, niemand kann eine definitive Garantie ausgeben, wie eine Grundeinkommensgesellschaft funktioniert. Schließlich wurde bisher nirgendwo ein bedingungsloses Grundeinkommen realisiert.
Im Workshop soll es daher um die Frage gehen, inwiefern es die konsequenteste Antwort auf die Unsicherheit der Prekarität und den Wandel der Arbeitswelt darstellt.
Dazu soll im Workshop in Geschichte, Gründe und Begriff, in verschiedene Modelle und in konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des bedingungslosen Grundeinkommens eingeführt werden.
Mit Ronald Blaschke, Netzwerk Grundeinkommen
10,00 Euro / Ermäßigung möglich
Anmeldung bitte bis zum 21.11.2011
Kontakt vogel@rosalux.de
Telefon: 0431-2607043
weniger
Vielen fällt es schwer, sich das heute vorzustellen. Andere sind unsicher über die Wirkungen. Freilich, niemand kann eine definitive Garantie ausgeben, wie eine Grundeinkommensgesellschaft funktioniert. Schließlich wurde bisher nirgendwo ein bedingungsloses Grundeinkommen realisiert.
Im Workshop soll es daher um die Frage gehen, inwiefern es die konsequenteste Antwort auf die Unsicherheit der Prekarität und den Wandel der Arbeitswelt darstellt.
Dazu soll im Workshop in Geschichte, Gründe und Begriff, in verschiedene Modelle und in konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des bedingungslosen Grundeinkommens eingeführt werden.
Mit Ronald Blaschke, Netzwerk Grundeinkommen
10,00 Euro / Ermäßigung möglich
Anmeldung bitte bis zum 21.11.2011
Kontakt vogel@rosalux.de
Telefon: 0431-2607043
weniger
19. November 2011 Wissenschaftszentrum Kiel
Gesellschaft 2.0 - Leben mit dem Grundeinkommen
Podiumsdiskussion, veranstaltet von den Piraten-SH und der BI BGE-SH
Vor- und Nachteile verschiedener BGE-Modelle diskutieren:
Wolfgang Heimann (Konsumsteuermodell)
Dirk-Justus Henschel (Drei-Säulen Modell)
Wolfram Otto (Existenzgeld BAG-SHI)
Peter Ziegler (Einkommenssteuermodell KAB)
Ronald Blaschke (Netzwerk Grundeinkommen)
Wissenschaftszentrum Kiel
Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel
maps.google.de/maps?q=Fraunhof...
Sa, 19.11.2011, Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt frei
Diskussion_Flyer_ansicht.pdf
Plakat_Diskussion_Ansicht.pdf
piratenpartei-sh.de/podiumsdiskussi...
weniger
Vor- und Nachteile verschiedener BGE-Modelle diskutieren:
Wissenschaftszentrum Kiel
Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel
maps.google.de/maps?q=Fraunhof...
Sa, 19.11.2011, Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt frei
Diskussion_Flyer_ansicht.pdf
Plakat_Diskussion_Ansicht.pdf
piratenpartei-sh.de/podiumsdiskussi...
weniger
8. November 2011 Flensburg
Bedingungsloses Grundeinkommen - Idee, Theologie und das liebe Geld
Vortrag mit Diskussion
Referent: Diakon Detlef Flüh, Regionalzentrum
Ort: Gemeindehaus St. Nikolai, Südermarkt 15, Flensburg
Beginn: 19 Uhr
weniger
Referent: Diakon Detlef Flüh, Regionalzentrum
Ort: Gemeindehaus St. Nikolai, Südermarkt 15, Flensburg
Beginn: 19 Uhr
weniger
Oktober 2011
29. Oktober 2011 Kiel
Freiheit - Gleichheit - Grundeinkommen
Impulsvortrag und Diskussion zum bedingungslosen Grundeinkommen.
Mit Arfst Wagner, Sprecher der BürgerInnen-Initiative BGE SH
am Samstag, 29.10. um 17.00 Uhr
auf der Lebensfreudemesse in Kiel
www.lebensfreudemesse.de
www.halle400.de
weniger
Mit Arfst Wagner, Sprecher der BürgerInnen-Initiative BGE SH
am Samstag, 29.10. um 17.00 Uhr
auf der Lebensfreudemesse in Kiel
www.lebensfreudemesse.de
www.halle400.de
weniger
5. Oktober 2011 Eckernförde
Filmvorführung "designing society"
Wir zeigen den Film auf DVD "designing society" - zum bedingungslosen Grundeinkommen.
Der Film enthält Interviews von deutschen Politikern und anderen Personen sowie einige Erklärungen zum Inhalt und zur Finanzierung des BGE.
Der Film ist 31 Minuten lang und enthält die Kapitel:
Deutschland hier und jetzt
Das bedingungslose Grundeinkommen
Finanzierung
die Gesellschaft
Beginn:19.00 Uhr
Das Haus: Jugend-, Kultur- und Medienwerkstatt
Reeperbahn 28, Eckernförde
(1. Stock, letzter Raum auf der linken Seite)
www.dashauseck.de
weniger
Der Film enthält Interviews von deutschen Politikern und anderen Personen sowie einige Erklärungen zum Inhalt und zur Finanzierung des BGE.
Der Film ist 31 Minuten lang und enthält die Kapitel:
Beginn:19.00 Uhr
Das Haus: Jugend-, Kultur- und Medienwerkstatt
Reeperbahn 28, Eckernförde
(1. Stock, letzter Raum auf der linken Seite)
www.dashauseck.de
weniger
September 2011
19. - 25. September 2011
4. Woche des Grundeinkommens
Mit zahlreichen Aktionen in ganz Deutschland, in Österreich und in weiteren Ländern soll das Thema des bedingungslosen Grundeinkommens in die Öffentlichkeit getragen werden.
Derzeit wird noch mit dem Internationalen und dem Nationalen Runden Tisch Grundeinkommen über mögliche Schwerpunkte nachgedacht – es geht auf jeden Fall um "Grundeinkommen in Europa".
www.woche-desgrundeinkommens.eu
weniger
Derzeit wird noch mit dem Internationalen und dem Nationalen Runden Tisch Grundeinkommen über mögliche Schwerpunkte nachgedacht – es geht auf jeden Fall um "Grundeinkommen in Europa".
www.woche-desgrundeinkommens.eu
weniger
3. September 2011 Osterby
Sommerfest der BürgerInnen-Initiative
Wir laden herzlich ein zum Mitgliedertreffen und Sommerfest am Samstag, 03.09.2011.
Ort: 24367 Osterby, Zum Storchenhof 1
maps.google.de/maps?q=Zum+Stor...
13.00 Uhr - Organisatorisches (intern)
15.00 Uhr - Inhaltlicher Teil (öffentlich)
Anschließend Sommerfest und Grillparty.
Gäste sind herzlich willkommen.
Im inhaltlichen Teil werden Stef und Christoph das "Pilot-Grundeinkommen" vorstellen:
Eine Verknüpfung von Zukunftsthemen: Grundeinkommen, Regional/Komplementärwährung, Gemeinschaft, Allmende, Existenz- und Alterssicherung.
KonzeptentwurfBGEPilotTLPkurz20110629.pdf
Mit Christoph Wallner und Stef Burck vom Tollense Lebenspark (Alt-Rehse, Mecklenburg-Vorpommern):
Infos zum Lebenspark:
tollense-lebenspark.de
tollense-lebenspark.de/pilot-grundeink...
weniger
Ort: 24367 Osterby, Zum Storchenhof 1
maps.google.de/maps?q=Zum+Stor...
13.00 Uhr - Organisatorisches (intern)
15.00 Uhr - Inhaltlicher Teil (öffentlich)
Anschließend Sommerfest und Grillparty.
Gäste sind herzlich willkommen.
Im inhaltlichen Teil werden Stef und Christoph das "Pilot-Grundeinkommen" vorstellen:
Pilot-Grundeinkommen Tollense Lebenspark
"Wie wir wirklich leben wollen"
"Wie wir wirklich leben wollen"
Eine Verknüpfung von Zukunftsthemen: Grundeinkommen, Regional/Komplementärwährung, Gemeinschaft, Allmende, Existenz- und Alterssicherung.
KonzeptentwurfBGEPilotTLPkurz20110629.pdf
Mit Christoph Wallner und Stef Burck vom Tollense Lebenspark (Alt-Rehse, Mecklenburg-Vorpommern):
Infos zum Lebenspark:
tollense-lebenspark.de
tollense-lebenspark.de/pilot-grundeink...
weniger
bis 14.09.2011 Schleswig-Holstein
Demokratie-Tour und Sommercamp
Der OMNIBUS FÜR DIREKTE DEMOKRATIE fährt aus aktuellem Anlass der beiden Volksinitiativen "Mehr Demokratie in Schleswig-Holstein" sechs Wochen (1.8. bis 14.9.2011) durch Schleswig-Holstein von Stadt zu Stadt und steht jeweils auf Marktplätzen oder in Fußgängerzonen. Von 10 bis 18 Uhr können die Bürgerinnen und Bürger sich informieren und in die Unterschriftenlisten eintragen.
Die Haltestellen (in der Regel zwei bis drei Tage pro Ort): www.omnibus.org/fahrplan.htm...
weniger
Die Haltestellen (in der Regel zwei bis drei Tage pro Ort): www.omnibus.org/fahrplan.htm...
weniger
August 2011
30. August 2011 Flensburg
Kulturimpuls Grundeinkommen
Wir zeigen den Film von Daniel Häni und Enno Schmidt.
grundeinkommen-news.blogspot.com
Der Film dauert ungefähr 100 Minuten.
Im Anschluß an den Film sprechen wir über ihn und klären Fragen, die sich im Laufe des Abends ergeben.
Stadtteilhaus, Neustadt 12, Flensburg
Beginn 19:30 Uhr
Eintritt frei
Ansprechpartner:
Michael Malien, Tel. 0461 32953, für Flensburg
Katherine Dunning, Tel. 04622 2122, für das Flensburger Umland.
cafezukunft.de
weniger
grundeinkommen-news.blogspot.com
Der Film dauert ungefähr 100 Minuten.
Im Anschluß an den Film sprechen wir über ihn und klären Fragen, die sich im Laufe des Abends ergeben.
Stadtteilhaus, Neustadt 12, Flensburg
Beginn 19:30 Uhr
Eintritt frei
Ansprechpartner:
Michael Malien, Tel. 0461 32953, für Flensburg
Katherine Dunning, Tel. 04622 2122, für das Flensburger Umland.
cafezukunft.de
weniger
Juli 2011
12. Juli 2011 Kiel
Kampagne "Ideenmarkt 2011"
Am 17. September wird die Studentengruppe "Tatendrang" ein buntes Straßenfest in Kiel veranstalten. Dieses Projekt soll ganz lebendig die Vision einer möglichen und nachhaltigen Zukunft für unsere Mitmenschen erlebbar machen.
Wesentliches Element dieses Festes soll der Ideenmarkt sein, auf dem auch die BI mit dem Thema "Leistungswunder Grundeinkommen" vertreten sein wird.
Was können wir dort machen, Ideen sind gefragt.
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Café Zebra (Südfriedhof)
maps.google.de/maps?f=q&source...
weniger
Wesentliches Element dieses Festes soll der Ideenmarkt sein, auf dem auch die BI mit dem Thema "Leistungswunder Grundeinkommen" vertreten sein wird.
Was können wir dort machen, Ideen sind gefragt.
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Café Zebra (Südfriedhof)
maps.google.de/maps?f=q&source...
weniger
Juni 2011
25. Juni 2011 Eckernförde
Filmvorführung "Kulturimpuls Grundeinkommen"
Vorführung des Films von Daniel Haeni und Enno Schmidt.
Eckernförde im kommunalen Kino im HAUS, Reeperbahn 28
maps.google.de/maps?hl=de&q=Ec...
25.06.11 19:00 Uhr
Im Anschluß Informationsgespräch mit Arfst Wagner, Sprecher der BI BGE SH
weniger
Eckernförde im kommunalen Kino im HAUS, Reeperbahn 28
maps.google.de/maps?hl=de&q=Ec...
25.06.11 19:00 Uhr
Im Anschluß Informationsgespräch mit Arfst Wagner, Sprecher der BI BGE SH
weniger
März 2011
12. März 2011 Berlin
Macht Geld Sinn
Am 12. März 2011 findet der erste Macht Geld Sinn-Kongress in Berlin statt.
Seit Jahrzehnten beschäftigen sich unterschiedliche Gruppen und Einzelpersonen mit den Problemen des derzeitigen Geldsystems und suchen Lösungen und erarbeiten alternative Wirtschaftstheorien. Alle veranstaltenden Organisationen und Parteien verbindet ein Motto: „Das Geld muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt.”
www.macht-geld-sinn.de
weniger
Seit Jahrzehnten beschäftigen sich unterschiedliche Gruppen und Einzelpersonen mit den Problemen des derzeitigen Geldsystems und suchen Lösungen und erarbeiten alternative Wirtschaftstheorien. Alle veranstaltenden Organisationen und Parteien verbindet ein Motto: „Das Geld muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt.”
www.macht-geld-sinn.de
weniger
Februar 2011
23. Februar 2011 Kiel
Weg mit HARTZ IV ! Und was dann ?
Eine Veranstaltung von attac Kiel, in Kooperation mit der BI bedingungsloses Grundeinkommen SH, der Rosa-Luxemburg-Stiftung SH und ver.di Kiel/Plön.
Das Geschacher um den Hartz IV-Satz ist ein Hohn für alle Betroffenen. Die geplante Erhöhung um 5,- € auf 364,- € deckt nicht einmal die derzeitige Inflationsrate ab. Doch nicht nur der niedrige Hartz IV-Satz sondern das gesamte Hartz IV-System ist ein sozialpolitischer Skandal in einem reichen Land wie der Bundesrepublik.
Daher ist die Forderung “Weg mit Hartz IV!“ für eine emanzipatorische Sozialpolitik folgerichtig.
Doch was dann?
Diese Frage bildet den Schwerpunkt dieser Veranstaltung. An diesem Abend wollen wir verschiedene Ansätze vom "Existenzgeld" bis zu verschiedenen Modellen des "Bedingungslosen Grundeinkommens" vorstellen und diskutieren.
Referenten:
Angela Whyte (BI bedingungsloses Grundeinkommen SH)
Christian Koberg (ver.di Kiel/Plön)
Ronald Blaschke (Rosa-Luxemburg-Stiftung/SH)
Moderation: Andreas Meyer, attac Kiel
Galerie der Pumpe, Hassstr. 22, Kiel
Mittwoch, 23.02., 19 Uhr
weniger
Das Geschacher um den Hartz IV-Satz ist ein Hohn für alle Betroffenen. Die geplante Erhöhung um 5,- € auf 364,- € deckt nicht einmal die derzeitige Inflationsrate ab. Doch nicht nur der niedrige Hartz IV-Satz sondern das gesamte Hartz IV-System ist ein sozialpolitischer Skandal in einem reichen Land wie der Bundesrepublik.
Daher ist die Forderung “Weg mit Hartz IV!“ für eine emanzipatorische Sozialpolitik folgerichtig.
Doch was dann?
Diese Frage bildet den Schwerpunkt dieser Veranstaltung. An diesem Abend wollen wir verschiedene Ansätze vom "Existenzgeld" bis zu verschiedenen Modellen des "Bedingungslosen Grundeinkommens" vorstellen und diskutieren.
Referenten:
Angela Whyte (BI bedingungsloses Grundeinkommen SH)
Christian Koberg (ver.di Kiel/Plön)
Ronald Blaschke (Rosa-Luxemburg-Stiftung/SH)
Moderation: Andreas Meyer, attac Kiel
Galerie der Pumpe, Hassstr. 22, Kiel
Mittwoch, 23.02., 19 Uhr
weniger
11. Februar 2011 Kiel
Was könnte ein Grundeinkommen bewirken?
Die Befreiung der menschlichen Fähigkeiten.
Vortrag von Gerald Häfner (Direkte Demokratie e. V.)
Freitag, den 11.02.2011 um 20.00 Uhr.
Ort: Freie Waldorfschule Kiel, Hofholzallee 20, 24109 Kiel.
maps.google.de/maps?hl=de&q=fr...
weniger
Vortrag von Gerald Häfner (Direkte Demokratie e. V.)
Freitag, den 11.02.2011 um 20.00 Uhr.
Ort: Freie Waldorfschule Kiel, Hofholzallee 20, 24109 Kiel.
maps.google.de/maps?hl=de&q=fr...
weniger
Dezember 2010
6. Dezember 2010 Pinneberg
Informationsabend zum BGE
Thema: das bedingungslose Grundeinkommen.
Veranstalter: GAL/Die Unabhängigen.
Referent: Arfst Wagner (Netzwerk Grundeinkommen)
Ort: Pinneberg, VFL-Heim. Gaststätte Sportlertreff, Fahlskamp 53
Beginn: 19.00 Uhr
weniger
Veranstalter: GAL/Die Unabhängigen.
Referent: Arfst Wagner (Netzwerk Grundeinkommen)
Ort: Pinneberg, VFL-Heim. Gaststätte Sportlertreff, Fahlskamp 53
Beginn: 19.00 Uhr
weniger
November 2010
6. November 2010
Unternimm das Jetzt - Großdemo in Berlin
Am 22. Juli 2010 startete eine Kampagne der BI Grundeinkommen Berlin und Global Change Now. Das Ziel ist ein Großdemo Teilnehmern am 06.11.2010 in Berlin, 2 Tage vor der Anhörung zur Petition von Susanne Wiest im Bundestag.
Um fünf vor Zwölf beginnt die Demo rund um das Regierungsviertel, Start und Ziel ist das Brandenburger Tor.
www.unternimm-das-jetzt.de
weniger
Um fünf vor Zwölf beginnt die Demo rund um das Regierungsviertel, Start und Ziel ist das Brandenburger Tor.
www.unternimm-das-jetzt.de
weniger
Oktober 2010
28. Oktober 2010 Husum
Sondersitzung des Arbeits- und Sozialausschusses Kreis Nordfriesland
Kreis Nordfriesland Husum
Der Vorsitzende des Arbeits- und Sozialausschusses
Mitglieder des Arbeits- und Sozialausschuss
des Kreises Nordfriesland
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu der am
Donnerstag, den 28. Oktober 2010,
13:30 bis voraussichtlich 17:05 Uhr
im Kreishaus, Sitzungssaal Eiderstedt
(15. Sitzung der Wahlperiode 2008 bis 2013)
stattfindenden Sondersitzung des Arbeits- und Sozialausschusses lade ich hiermit ein.
T a g e s o r d n u n g
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Einwohnerfragestunde
3. Anfragen
4. Information, Beratung und ggf. Beschlussfassung zum Thema
„bedingungsloses Grundeinkommen“
hier: Beschluss des Kreistages vom 2. Juli 2010
a) Bericht des Pro-Referenten Arfst Wagner
b) Bericht des Contra-Referenten Hartmut Keller
c) Aussprache
Pause
5. Information, Beratung und ggf. Beschlussfassung zum Thema „Mindestlohn“
hier: Beschluss des Kreistages vom 2. Juli 2010
a) Bericht des Pro-Referenten Jürgen Reimer
b) Bericht des Contra-Referenten Arfst Wagner
c) Aussprache
Mit freundlichem Gruß f. d. R.
gez.
Carsten-Friedrich Sörensen Marc Nissen
Vorsitzender
www.nordfriesland.de/index.phtml?La=...
weniger
Der Vorsitzende des Arbeits- und Sozialausschusses
Mitglieder des Arbeits- und Sozialausschuss
des Kreises Nordfriesland
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu der am
Donnerstag, den 28. Oktober 2010,
13:30 bis voraussichtlich 17:05 Uhr
im Kreishaus, Sitzungssaal Eiderstedt
(15. Sitzung der Wahlperiode 2008 bis 2013)
stattfindenden Sondersitzung des Arbeits- und Sozialausschusses lade ich hiermit ein.
T a g e s o r d n u n g
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Einwohnerfragestunde
3. Anfragen
4. Information, Beratung und ggf. Beschlussfassung zum Thema
„bedingungsloses Grundeinkommen“
hier: Beschluss des Kreistages vom 2. Juli 2010
a) Bericht des Pro-Referenten Arfst Wagner
b) Bericht des Contra-Referenten Hartmut Keller
c) Aussprache
Pause
5. Information, Beratung und ggf. Beschlussfassung zum Thema „Mindestlohn“
hier: Beschluss des Kreistages vom 2. Juli 2010
a) Bericht des Pro-Referenten Jürgen Reimer
b) Bericht des Contra-Referenten Arfst Wagner
c) Aussprache
Mit freundlichem Gruß f. d. R.
gez.
Carsten-Friedrich Sörensen Marc Nissen
Vorsitzender
www.nordfriesland.de/index.phtml?La=...
weniger
26. Oktober 2010 Neumünster
Grundeinkommen für Alle !
Informationsveranstaltung zum Thema: Finanzierbarkeit des bGE
Dirk-Justus Hentschel stellt das Einfelder Konzept vor, mit dem die Finanzierung und Umsetzung des Grundeinkommens denkbar ist.
Der weitgehende Umbau der Finanz- und Sozialsysteme, der durch das Grundeinkommen ermöglicht wird, muss mit den Bürgern und nicht gegen die Bürger erfolgen. Ein wichtiger Schritt zu einer modernen "Sozialen Marktwirtschaft".
26.10. im Mehrgenerationenhaus, Hürsland 2, 24536 Neumünster
Beginn 19:30 Uhr
weniger
Dirk-Justus Hentschel stellt das Einfelder Konzept vor, mit dem die Finanzierung und Umsetzung des Grundeinkommens denkbar ist.
Der weitgehende Umbau der Finanz- und Sozialsysteme, der durch das Grundeinkommen ermöglicht wird, muss mit den Bürgern und nicht gegen die Bürger erfolgen. Ein wichtiger Schritt zu einer modernen "Sozialen Marktwirtschaft".
26.10. im Mehrgenerationenhaus, Hürsland 2, 24536 Neumünster
Beginn 19:30 Uhr
weniger
15. + 16. Oktober 2010 Hamburg
GESPRÄCHE ÜBER MORGEN
Die Kulturfabrik Kampnagel öffnet ihre Hallen für die GESPRÄCHE ÜBER MORGEN - und für das Grundeinkommen:
www.youtube.com/watch?v=AqOVie2...
www.youtube.com/watch?v=jNR9A2M...
Am 15. und 16. Oktober werden die GESPRÄCHE ÜBER MORGEN zum Festival. Mit dabei sind u.a. Götz W. Werner, Adrienne Göhler, Katja Kipping, Susanne Wiest, Ska Keller, Wolfgang Strengmann-Kuhn, Christian Rickens und Wladimir Kaminer.
Die GESPRÄCHE ÜBER MORGEN sind eine Initiative des Hamburger Netzwerks Grundeinkommen, des Theaters Kampnagel und der ZeitZeichen für Kunst und Kultur.
Kampnagel, Jarrestraße 20, Hamburg-Barmbek
www.ueber-morgen.org
weniger
www.youtube.com/watch?v=AqOVie2...
www.youtube.com/watch?v=jNR9A2M...
Am 15. und 16. Oktober werden die GESPRÄCHE ÜBER MORGEN zum Festival. Mit dabei sind u.a. Götz W. Werner, Adrienne Göhler, Katja Kipping, Susanne Wiest, Ska Keller, Wolfgang Strengmann-Kuhn, Christian Rickens und Wladimir Kaminer.
Die GESPRÄCHE ÜBER MORGEN sind eine Initiative des Hamburger Netzwerks Grundeinkommen, des Theaters Kampnagel und der ZeitZeichen für Kunst und Kultur.
Kampnagel, Jarrestraße 20, Hamburg-Barmbek
www.ueber-morgen.org
weniger
September 2010
26. September 2010 Kiel, Pumpe
designing society
Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedener Organisationen
Vorab zeigen wir den Film "designing society" von Jördis Heizmann www.designing-society.de
Podium nach Fishbowl-Prinzip (Zuschauer können freie Plätze nutzen, um zeitweise in die Diskussion einzusteigen)
Rasmus Andresen (Die Grünen)
Angela Whyte (Linksbündnis)
Dirk-Justus Hentschel (CDU)
Ullrich Hühn (Unternehmer)
Wolfram Otto (Hartz IV Berater)
Termin: 26.09. um 18.00 Uhr
Ort: Galerie der Pumpe, Kiel
www.diepumpe.de
weniger
Vorab zeigen wir den Film "designing society" von Jördis Heizmann www.designing-society.de
Podium nach Fishbowl-Prinzip (Zuschauer können freie Plätze nutzen, um zeitweise in die Diskussion einzusteigen)
Rasmus Andresen (Die Grünen)
Angela Whyte (Linksbündnis)
Dirk-Justus Hentschel (CDU)
Ullrich Hühn (Unternehmer)
Wolfram Otto (Hartz IV Berater)
Termin: 26.09. um 18.00 Uhr
Ort: Galerie der Pumpe, Kiel
www.diepumpe.de
weniger
25. September 2010 Kiel, Europaplatz
Kieler Krönungswelle
Jeder sein eigener König für ein selbstbestimmtes Leben:
Auf dem Europaplatz wird ab 10:00 Uhr gekrönt!
Im Rahmen der internationalen Woche des bedingungslosen Grundeinkommens informieren wir über das BGE und machen eine Umfrage:
"Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre?"
weniger
Auf dem Europaplatz wird ab 10:00 Uhr gekrönt!
Im Rahmen der internationalen Woche des bedingungslosen Grundeinkommens informieren wir über das BGE und machen eine Umfrage:
"Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre?"
weniger
25. September 2010
Infostand Lübeck
11:00 - 16:00 Infostand der Lübecker Gruppe in der Fußgängerzone
www.grundeinkommen-luebeck.de
weniger
www.grundeinkommen-luebeck.de
weniger
20. September 2010 Neumünster
Film: designing society
Vorführung des Films "designing society" von Jördis Heizmann www.designing-society
und anschließend Gespräche/Diskussion.
Beginn: 13.00 Uhr
Ort: Cafe Jerusalem, Bahnhofstrasse 44, 24534 Neumünster
weniger
und anschließend Gespräche/Diskussion.
Beginn: 13.00 Uhr
Ort: Cafe Jerusalem, Bahnhofstrasse 44, 24534 Neumünster
weniger
20. September 2010 Kiel, Traumfabrik
Kulturimpuls Grundeinkommen
Vorführung des Films von Daniel Haeni und Enno Schmidt.
Anschließend Diskussion.
Termin: 20.09. um 17:45 Uhr
Ort: TraumGmbh, Grasweg 19, 24118 Kiel
www.traumgmbh.de
Eintritt frei
weniger
Anschließend Diskussion.
Termin: 20.09. um 17:45 Uhr
Ort: TraumGmbh, Grasweg 19, 24118 Kiel
www.traumgmbh.de
Eintritt frei
weniger
18. September 2010 Kiel, Asmus-Bremer-Platz
Kieler Krönungswelle
Jeder sein eigener König für ein selbstbestimmtes Leben:
Auf dem Asmus-Bremer-Platz wird ab 10:00 Uhr gekrönt!
Im Rahmen der internationalen Woche des bedingungslosen Grundeinkommens informieren wir über das BGE und machen eine Umfrage:
"Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre?"
weniger
Auf dem Asmus-Bremer-Platz wird ab 10:00 Uhr gekrönt!
Im Rahmen der internationalen Woche des bedingungslosen Grundeinkommens informieren wir über das BGE und machen eine Umfrage:
"Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre?"
weniger
August 2010
26. August 2010 Neumünster
Grundeinkommen für Alle !
Die Bürgerinitiative lädt Sie herzlich ein zur Informationsveranstaltung
mit Dirk-Justus Hentschel, Sprecher der Bürgerinitiative
am 26. August 2010 um 19.30 Uhr
im Mehrgenerationenhaus Volkshaus, Hürsland 2, Neumünster
PlakatA4NMS20100508.pdf
weniger
mit Dirk-Justus Hentschel, Sprecher der Bürgerinitiative
am 26. August 2010 um 19.30 Uhr
im Mehrgenerationenhaus Volkshaus, Hürsland 2, Neumünster
PlakatA4NMS20100508.pdf
weniger
Juli 2010
3. Juli 2010 Lübeck
Treffen der BürgerInnen-Initiative
Mitgliedertreffen, Information und Diskussion.
Ort: Lübeck, Hüxstrasse 83-85 (Hinterhof), Raum "Akzent"
maps.google.de/maps?hl=de&q=l%...
Beginn:
13.00 Uhr Gestaltungsgruppe
14.00 Uhr intern / Organisation
16.30 Uhr inhaltliche Diskussion
Ende: ca. 18.15 Uhr
Tagesordnung20100703.pdf
(Interner Teil bzw. Gestaltungsgruppe sind keine geschlossenen Veranstaltungen sondern für alle offen)
weniger
Ort: Lübeck, Hüxstrasse 83-85 (Hinterhof), Raum "Akzent"
maps.google.de/maps?hl=de&q=l%...
Beginn:
Tagesordnung20100703.pdf
(Interner Teil bzw. Gestaltungsgruppe sind keine geschlossenen Veranstaltungen sondern für alle offen)
weniger
Juni 2010
4. Juni 2010 Osterhever
Bedingungsloses Grundeinkommen - Finanzier- und Umsetzbarkeit
Im Februar haben wir den ersten Teil des Films "Kulturimpuls Grundeinkommen" gesehen, in dem es um die Idee des bGE geht. Am nächsten Freitag wollen wir uns den zweiten Teil des Films angucken, der die Finanzierung des bGE mit Hilfe der Konsumsteuer zum Inhalt hat. Gerade in der aktuellen Diskussion um Schulden und Sparen, zeigt dieser Beitrag ganz neue Perspektiven auf.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und wir wollen über die Konsumsteuer und auch andere Möglichkeiten der Finanzierung diskutieren. Als Experte steht uns wieder Arfst Wagner, der Sprecher der Bürgerinitiative, zur Verfügung. Wir hoffen auf rege Teilnahme und eine ähnlich engagierte Diskussion wie beim ersten Treffen.
Datum: 4.6.2010
Zeit: 19:30 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
bei Lilo und Karl-Heinz, Möhlendiek, 25826 Osterhever
www.liloundkarlheinz.de
Kontakt: Olaf Maibach, 0160-96345196, omaibach@web.de
weniger
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und wir wollen über die Konsumsteuer und auch andere Möglichkeiten der Finanzierung diskutieren. Als Experte steht uns wieder Arfst Wagner, der Sprecher der Bürgerinitiative, zur Verfügung. Wir hoffen auf rege Teilnahme und eine ähnlich engagierte Diskussion wie beim ersten Treffen.
Datum: 4.6.2010
Zeit: 19:30 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
bei Lilo und Karl-Heinz, Möhlendiek, 25826 Osterhever
www.liloundkarlheinz.de
Kontakt: Olaf Maibach, 0160-96345196, omaibach@web.de
weniger
Februar 2010
09. Februar 2010 Bad Oldesloe
Grundeinkommen - Garten Eden oder Gerechte Gesellschaft?
Hartz IV muss verbessert werden, sagt Sozialministerin von der Leyen (CDU) - Kinderarmut, auch im reichen Stormarn, konstatiert der Kinderschutzbund und verlangt eine Grundsicherung für Kinder - Einkommen ist ein Bürgerrecht, fordert der freie Unternehmer Götz W. Werner, es müsse ein Existenzminimum gesichert sein, auch wenn uns die Erwerbsarbeit ausgehe.
Wir brauchen einen neuen Gesellschaftsvertrag, sagen auch die Schweizer Daniel Häni und Enno Schmidt in ihrem Film über das bedingungslose Grundeinkommen, der in Ausschnitten vor der Publikums-Podiums-Diskussion im Oldesloer Rathaus als Einstieg in das Thema gezeigt wird.
Unter der Leitung der Moderatorin Bettina Dettmer (Arbeitskreis Zukunftsfragen in der Patriotischen Gesellschaft, Hamburg) diskutieren:
* Arfst Wagner (Sprecher der Bürgerinitiative 'Bedingungsloses Grundeinkommen' in Schleswig-Holstein, Mitglied bei Bündnis 90 / Die Grünen im Kreisverband Schleswig-Flensburg)
* Volker Hagge (Pastor an der Evangelischen Kirche Bad Oldesloe)
* Silke Mahrt (Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft 'Bedingungsloses Grundeinkommen', Mitglied DIE LINKE, Bad Oldesloe)
* Uwe Teut (Deutscher Gewerkschaftsbund, Bad Oldesloe)
* Susanne Danhier (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen AsF, SPD, Bargteheide)
09.02.2010 um 19.30 Uhr
Historisches Rathaus
Weg zum Bürgerpark 17/18 (Eingang Beer Yaacov Weg)
Bad Oldesloe
weniger
Wir brauchen einen neuen Gesellschaftsvertrag, sagen auch die Schweizer Daniel Häni und Enno Schmidt in ihrem Film über das bedingungslose Grundeinkommen, der in Ausschnitten vor der Publikums-Podiums-Diskussion im Oldesloer Rathaus als Einstieg in das Thema gezeigt wird.
Unter der Leitung der Moderatorin Bettina Dettmer (Arbeitskreis Zukunftsfragen in der Patriotischen Gesellschaft, Hamburg) diskutieren:
* Arfst Wagner (Sprecher der Bürgerinitiative 'Bedingungsloses Grundeinkommen' in Schleswig-Holstein, Mitglied bei Bündnis 90 / Die Grünen im Kreisverband Schleswig-Flensburg)
* Volker Hagge (Pastor an der Evangelischen Kirche Bad Oldesloe)
* Silke Mahrt (Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft 'Bedingungsloses Grundeinkommen', Mitglied DIE LINKE, Bad Oldesloe)
* Uwe Teut (Deutscher Gewerkschaftsbund, Bad Oldesloe)
* Susanne Danhier (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen AsF, SPD, Bargteheide)
09.02.2010 um 19.30 Uhr
Historisches Rathaus
Weg zum Bürgerpark 17/18 (Eingang Beer Yaacov Weg)
Bad Oldesloe
weniger
6. Februar 2010 Neumünster
Treffen der BürgerInnen-Initiative
Mitgliedertreffen und Filmvorführung mit anschließender Diskussion in Neumünster Einfeld.
Alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen!
Film zum Grundeinkommen "designing society" (Jördis Heizmann)
Vorstellung des Grundeinkommens am Beispiel des "Einfelder Konzeptes"
Vorstellung des Prinzips eines "Mehrwertsteuerbasierten Grundeinkommens"
Inhaltliche Diskussion
Zeit: 06. Februar, Beginn 12.00 Uhr
Ort: Taverne Dionysos, (ehemals Einfelder Hof)
Einfelder Schanze 2, 24536 Neumünster
(gegenüber des Einfelder Bahnhofs, Bushaltestelle direkt vor der Tür)
weniger
Alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen!
Zeit: 06. Februar, Beginn 12.00 Uhr
Ort: Taverne Dionysos, (ehemals Einfelder Hof)
Einfelder Schanze 2, 24536 Neumünster
(gegenüber des Einfelder Bahnhofs, Bushaltestelle direkt vor der Tür)
weniger
September 2009
19. September 2009 Kiel
Kieler Krönungswelle
Der Doppeldeckerbus macht auf seiner Tournee durch Deutschland am 19. September Station in Kiel. Mit dabei musikalische Unterstützung von "Ton Steine Scherben"!
Ab 11 Uhr mit dem Krönungsmobil auf dem Bahnhofsvorplatz an der Kieler Innenförde, am Nachmittag "Wind unter den Flügeln" mit Susanne Wiest und dem aktuellen Film "Wir machen Demokratie" von Daniel Häni und Enno Schmidt.
Eine Aktion zum Mitmachen!
Info: Jörg Chemnitz 0431 67098081, mail@project-fair.com
Zum Aushängen bzw. Verteilen:
190909_flyer_A4.jpg
190909_flyer_A5.jpg
(CMYK 2,7 MB)
Hintergrundinfos:
Kroenungsmobil.pdf
PressemitteilungKroenungstournee20090825.pdf
PressemitteilungKroenungstournee20090903.pdf (mit den Tourdaten)
Links:
Bahnhofsvorplatz maps.google.de/maps?hl=de&q...
Tourneeplan www.kroenungswelle.net/index.php?op...
Susanne Wiest www.grundeinkommen-bundestag.de
"Wir machen Demokratie" www.vimeo.com/6184109
weniger
Ab 11 Uhr mit dem Krönungsmobil auf dem Bahnhofsvorplatz an der Kieler Innenförde, am Nachmittag "Wind unter den Flügeln" mit Susanne Wiest und dem aktuellen Film "Wir machen Demokratie" von Daniel Häni und Enno Schmidt.
Eine Aktion zum Mitmachen!
Info: Jörg Chemnitz 0431 67098081, mail@project-fair.com
Zum Aushängen bzw. Verteilen:
190909_flyer_A4.jpg
190909_flyer_A5.jpg
(CMYK 2,7 MB)
Hintergrundinfos:
Kroenungsmobil.pdf
PressemitteilungKroenungstournee20090825.pdf
PressemitteilungKroenungstournee20090903.pdf (mit den Tourdaten)
Links:
Bahnhofsvorplatz maps.google.de/maps?hl=de&q...
Tourneeplan www.kroenungswelle.net/index.php?op...
Susanne Wiest www.grundeinkommen-bundestag.de
"Wir machen Demokratie" www.vimeo.com/6184109
weniger
15. September 2009 25813 Husum
Krönung und Film
Aktionstag anläßlich der 2. Woche des Grundeinkommens:
ab 17 Uhr im Schloßgang vor Jacquelines Café Krönungsaktion,
ab 18 Uhr im Café Filmvorführung "designing society" jede halbe Stunde,
immer gleich anschließend Gesprächsmöglichkeit
Gäste werden um Verzehr und Spende gebeten, Mitglieder um Hilfe bei der Durchführung.
Koordination und Auskunft: Sigrid Saxen, (0 48 41) 8 25 10
weniger
ab 17 Uhr im Schloßgang vor Jacquelines Café Krönungsaktion,
ab 18 Uhr im Café Filmvorführung "designing society" jede halbe Stunde,
immer gleich anschließend Gesprächsmöglichkeit
Gäste werden um Verzehr und Spende gebeten, Mitglieder um Hilfe bei der Durchführung.
Koordination und Auskunft: Sigrid Saxen, (0 48 41) 8 25 10
weniger
10. September 2009 Plön
Die ganze Arbeit - Brauchen wir ein Grundeinkommen oder Care-Geld?
Im Rahmen des 1. Politischen Kirchentages vom 9. bis 11. September in Plön findet am Donnerstag, 10.09. ein Workshop zum Thema BGE statt.
ReferentInnen: Sven Prien-Ribcke, Sprecher des Hamburger Netzwerks Grundeinkommen, die Autorin Christine Ax und Kristina Gehrt-Hansen vom Nordelbischen Frauenwerk.
www.politischer-kirchentag-ploen.de/index.php?id=2...
weniger
ReferentInnen: Sven Prien-Ribcke, Sprecher des Hamburger Netzwerks Grundeinkommen, die Autorin Christine Ax und Kristina Gehrt-Hansen vom Nordelbischen Frauenwerk.
www.politischer-kirchentag-ploen.de/index.php?id=2...
weniger
April 2009
29. April 2009 Hamburg
Vortrag "Grundeinkommen - eine Basis für mehr Nachhaltigkeit?"
Die Diskussion moderiert Sven Prien-Ribcke vom Hamburger Netzwerk Grundeinkommen.
Das bedingungslose Grundeinkommen verspricht mehr Lebenschancen für alle. Wie sieht es aber mit Menschen aus, die hier und heute in Armut leben?
KritikerInnen des Grundeinkommens werfen der Idee vor, sie sei eine Art Stillhalteprämie und würde die Verantwortung des Staates auf einen monatlichen Scheck reduzieren.
Dr. Sascha Liebermann, einer der Pioniere der Grundeinkommensbewegung, stellt sich diesen kritischen Anfragen. Gemeinsam mit Pastor (i.R.) Hildebrand Henatsch von der Arbeitsloseninitiative Wilhelmsburg und Ilka Rabeneck, Studentin der Sozialen Arbeit, geht es an diesem Abend um die Frage, ob mit dem Grundeinkommen der Sprung aus der Armut gelingen kann.
Ort: Rudolf-Steiner-Haus, Mittelweg 11-12
Zeit: Mittwoch, 29. April, 19.00 - 21.45 Uhr
Eintritt 9,- € erm. 4,- €
ZeitZeichen + Hamburger Netzwerk Grundeinkommen
www.grundeinkommen-hamburg.de
weniger
Das bedingungslose Grundeinkommen verspricht mehr Lebenschancen für alle. Wie sieht es aber mit Menschen aus, die hier und heute in Armut leben?
KritikerInnen des Grundeinkommens werfen der Idee vor, sie sei eine Art Stillhalteprämie und würde die Verantwortung des Staates auf einen monatlichen Scheck reduzieren.
Dr. Sascha Liebermann, einer der Pioniere der Grundeinkommensbewegung, stellt sich diesen kritischen Anfragen. Gemeinsam mit Pastor (i.R.) Hildebrand Henatsch von der Arbeitsloseninitiative Wilhelmsburg und Ilka Rabeneck, Studentin der Sozialen Arbeit, geht es an diesem Abend um die Frage, ob mit dem Grundeinkommen der Sprung aus der Armut gelingen kann.
Ort: Rudolf-Steiner-Haus, Mittelweg 11-12
Zeit: Mittwoch, 29. April, 19.00 - 21.45 Uhr
Eintritt 9,- € erm. 4,- €
ZeitZeichen + Hamburger Netzwerk Grundeinkommen
www.grundeinkommen-hamburg.de
weniger
